Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(12): 679-688
DOI: 10.1055/s-0033-1355924
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strafrechtliche Risiken der Sterbehilfe bei Demenz – Orientierungssicherheit durch die jüngste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs?

Legal Ramifications of Medical End-of-Life Decisions in Dementia – Orientational Certainty through the Latest Decisions of the German Supreme Court?
T. Kratz
1   Abt. für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Funktionsbereich Gerontopsychiatrie, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin
,
R. Vogel
2   Fachanwalt für Medizinrecht, München
,
J. Eberling
3   Vilgertshofen-Mundraching
,
M. Tröster
4   Fachanwalt für Medizinrecht, Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Versorgung von Sterbenden ist eine der schwierigsten ärztlichen Aufgaben, insbesondere, wenn diese Patienten an Demenzerkrankungen leiden und damit einhergehend die aktuelle Einwilligungsfähigkeit zweifelhaft ist. Hier ergeben sich im praktischen Alltag zahlreiche ethische und juristische Fragen. Legale Sterbehilfe wird in zwei Kategorien eingeteilt. Unter direkter Sterbehilfe versteht man den patientengewollten Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Indirekte Sterbehilfe ist der Einsatz von Medikamenten, die die Symptome eines todkranken Patienten lindern, die aber möglicherweise die Lebenserwartung verkürzen. Eine strafbare Tötungshandlung liegt vor, wenn der Arzt aufgrund eigenen Tatentschlusses und eigener Tatherrschaft die Beendigung des Lebens herbeiführt. Die vorliegende Arbeit beschreibt die aktuelle Diskussion zu diesem Thema in Deutschland aus medizinischer und juristischer Sicht und konzentriert sich auf Patienten mit Demenzerkrankungen und deren Fähigkeit, den eigenen Willen zu bilden und zu artikulieren.

Abstract

Taking care of dying people is one of the most difficult obligations of the physician, especially if these patients are suffering from dementia and accordingly when their current capacity to consent is arguable. In this field, numerous ethical and forensic problems arise that have to be considered. Legal medical end-of-life decisions that potentially shorten life (Sterbehilfe) are divided into two categories: direct “Sterbehilfe” refers to stopping life-prolonging measures. Indirect “Sterbehilfe” describes the use of agents to alleviate symptoms of a terminally ill patient which may however, shorten life expectancy. A physician terminating a patient’s life based on his own decision and authority of action always acts illegally. This paper describes the current discussion on this issue in Germany considering the medical and legal aspects of it while focussing on patients suffering from dementia and their ability to form and to articulate their own will.