Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(11): 648-654
DOI: 10.1055/s-0033-1355618
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

DSM-5 – Was ändert sich für die Suchttherapie und -forschung?

DSM-5 – What has Changed in Therapy for and Research on Substance-Related and Addictive Disorders?
G. Baumgärtner
1   Privatklinik Meiringen, Schweiz
,
M. Soyka
1   Privatklinik Meiringen, Schweiz
2   Psychiatrische Klinik, Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Im Bereich der Abhängigkeitserkrankungen ergeben sich durch die Neuauflage des DSM, welches Ende Mai 2013 in der fünften Auflage erschienen ist, folgende Änderungen: Die Begriffe Abhängigkeit und Missbrauch werden durch das dimensional angelegte Störungsbild Substanzgebrauchsstörung ersetzt, wofür jetzt elf Kriterien aufgeführt sind. Liegen zwei oder drei dieser elf Kriterien vor, spricht man von einer moderaten, treffen vier oder mehr Kriterien zu, von einer schweren Substanzgebrauchsstörung. Die erforderliche Zeitdauer hierfür beträgt jeweils 12 Monate. Zusätzlich wird das pathologische Glücksspielen als stoffungebundene Abhängigkeitserkrankung in das DSM-5 aufgenommen. Eventuell ist eine Aufnahme der Internetsucht in einer überarbeiteten Folgeversion des DSM-5 geplant. Die veränderten Kriterien werden für Diagnostik, Therapie und Forschung weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Außerdem ergibt sich dadurch ein weiteres Auseinanderdriften von DSM-5 zu ICD-10 bzw. ICD-11, das bei dem bisherigen kategorialen System bleiben dürfte.

Abstract

The new edition of the DSM, which was published in May of 2013, has brought the following changes in the now called category “substance-related and addictive disorders”. The terms dependency and misuse or abuse will be replaced by the terminus “substance use disorder”. There is a moderate substance use disorder, if two or three criterias are fulfilled for a period of 12 months. To speak of a severe substance use disorder, it has to be four or more criteria for the duration of 12 months. Furthermore, pathological gambling will be a part of the DSM-5 as a non-substance use disorder, but rather an addictive disorder. It is possible, that internet addiction will be a part of a revised version in DSM-5 for addictive disorders. The now changed criteria will have consequences on diagnosis, therapy and research concerning substance-related and addictive disorders. The leading diagnosis standards DSM-5 and ICD-10 or the following ICD-11 will continue to drift further apart from each other.

 
  • Literatur

  • 1 Edwards G, Gross M, Keller M et al. Alcohol-related disabilities. Geneva: WHO Offset Publ; 1977: 32
  • 2 Soyka M. Update Alkoholabhängigkeit. Bremen: Unimed; 2013
  • 3 Soyka M, Küfner H. Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit. Entstehung – Folgen – Therapie 6., vollständig überarbeitete Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 4 West R. Theory of addiction. Oxford: Blackwell publishing; 2006
  • 5 Böning J. Psychopathologisch – neurobiologische Aspekte süchtigen Verhaltens. Vortrag auf dem 8. wissenschaftlichen Symposium der DHS, Tutzing: 1989
  • 6 Ollat H, Parvez H, Parvez S. Alcohol and central neurotransmission. Neurochem int 1988; 13: 275-300
  • 7 Michaelides M, Miller M, Subrize M et al. Limbic activation to novel versus familiar food cues predicts food preference and alcohol intake. Brain Research 2013; 1512: 37-44
  • 8 Burian W. Die Psychotherapie des Alkoholismus unter besonderer Berücksichtigung des Frauenalkoholismus. Göttingen: Verlag für Med. Psychologie im Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht; 1984
  • 9 Rost W. Psychoanalyse des Alkoholismus. Stuttgart: Klett; 1987
  • 10 Rost W, Vogelsang M. Zur Aktualität des psychoanalytischen Ansatzes in der Suchtbehandlung. Psychotherapie im Dialog 2003; 02: 112-118
  • 11 Bilitza K, Heigl-Evers A. Suchtmittel als Objekt – Substitut. Zur Objektbeziehungs-Theorie der Sucht. In: Bilitza K, (Hrsg): Suchttherapie und Sozialtherapie. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht; 1993: 158-184
  • 12 Küfner H. Bindung und Autonomie als Grundmotivation des Erlebens und Verhaltens. Forum der Psychoanalyse 1989; 5: 99-123
  • 13 Cloninger C. A systematic method for clinical description and classification of personality variants. Arch gen Psychiat 1987; 44: 573-588
  • 14 Verheul R. Ätiologie der Komorbidität von Persönlichkeits- und Substanzstörungen. In: Moggi F, (Hrsg): Doppeldiagnosen. Komorbidität psychischer Störungen und Sucht. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Huber; 2007: 143-160
  • 15 Ferstl R, Kraemer S. Abhängigkeiten. Fortschritte der klinischen Psychologie. München: Urban u. Schwarzenberg; 1976
  • 16 Marlatt G, Nathan P. Behavioral Approaches to Alcoholism. New York: New Brunswick; 1978
  • 17 Caetano R, Clark C, Tam T. Alcohol consumption among racial/ethnic minorities: theory and research. Alcohol Health and Research World 1998; 22 (04) 233-241
  • 18 Mann K, Fauth-Bühler M, Seiferth N et al. (Expertengruppe der DGPPN) Konzept der Verhaltenssüchte und Grenzen des Suchtbegriffs. Der Nervenarzt 2013; 5: 548-556
  • 19 Compton W, Dawson D, Goldstein R et al. Crosswalk between DSM-IV dependence and DSM-5 substance use disorder for opioids, cocaine and alcohol. Drug Alcohol Depend 2013; 132 (1-2) 387-390
  • 20 Proctor S, Kopak A, Hoffmann N. Compatibility of current DSM-IV and proposed DSM-5 diagnostic criteria for cocaine use disorders. Addict Behav 2012; 37 (6) 722-728
  • 21 Edwards A, Gillespie N, Aggen S et al. Assessment of a modified DSM-5 diagnosis of alcohol use disorder in a genetically informative population. Alcohol Clin Exp Res 2013; 37 (3) 443-451
  • 22 First M. Harmonisation of ICD-11 and DSM-5: opportunities and challenges. The British Journal of Psychiatry 2009; 195: 382-390
  • 23 Rehbein F, Mössle T, Arnaud N et al. Computerspiel- und Internetsucht. Der aktuelle Forschungsstand. Der Nervenarzt 2013; 5: 569-575