Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(02): 70-75
DOI: 10.1055/s-0033-1355401
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenerfahrungen und Bildverläufe in der Kunsttherapie einer psychosomatischen Tagesklinik

Patients’ Experiences and Picture Processes during the Art Therapy in a Psychosomatic Day Hospital
Jörg Oster
1   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
2   Hochschule für Kunsttherapie, Nürtingen
,
Stephanie Poetsch
1   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Alexandra Danner-Weinberger
1   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Jörn von Wietersheim
1   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 March 2013

akzeptiert 07 August 2013

Publication Date:
07 October 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Studie war, die Erfahrungen mit der Kunsttherapie von Patienten einer tagesklinischen psychosomatischen Behandlung zu untersuchen. Die Datenbasis bildeten 15 transkribierte Interviews vom Ende der Behandlung, die mit Vorlage der Bilder aus der Kunsttherapie geführt worden waren, sowie die digitalisierten Bilder. Die Auswertung erfolgte mit der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews und der Analyse der Bilder nach einem hierfür entwickelten Kategoriensystem. Der größte Teil der Patienten setzte sich in der Kunsttherapie mit eigenen Konflikten auseinander. Fast alle profitierten von der Kunsttherapie und berichteten von einer Befindensverbesserung. Die Bildverläufe sind unterschiedlich, anfangs dominieren eher Wünsche sowie vertraute Techniken. Wendepunktbilder unterscheiden sich im Format. Die Kunsttherapie wurde als Teil der Gesamtbehandlung gesehen, in dem Therapien aufeinander aufbauen. Die Abschlussinterviews wurden als hilfreich zur weiteren Reflektion erlebt.

Abstract

The aim of this study was the examination of the experiences of patients participating in an art therapy during a psychosomatic day hospital. The data basis were 15 transliterated interviews from the end of the treatment, conducted with a presentation of the pictures painted in the art therapy sessions, as well as the digitised pictures. The evaluation was done with a qualitative analysis of the interviews and an analysis of the pictures, using a specially-developed category system. In the art therapy, most part of the pa­tients dealt with own conflicts. Nearly all pa­tients benefitted from the art therapy and indicated an improvement of their feeling. The picture processes are different; at the beginning, wishes and familiar techniques dominated. Pictures of turning points differed in their dimensions. The art therapy was seen as a part of the complete treatment in which several therapies assembled. The final interviews were experienced as helpful for further reflections.