Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(9): 562-566
DOI: 10.1055/s-0033-1355238
Fachwissen
Notfallmedizin Topthema: Laienreanimation
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laienreanimation – Einfluss von Erster Hilfe auf das Überleben

Bystander resuscitation: the impact of first aid onsurvival
Jan Wnent
,
Andreas Bohn
,
Stephan Seewald
,
Matthias Fischer
,
Martin Messelken
,
Tanja Jantzen
,
Imola Gräsner
,
Jan-Thorsten Gräsner
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Jährlich erleiden in Deutschland ca. 75000 Menschen einen präklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand. In 47% der Fälle wird dieses Ereignis durch eine anwesende Person beobachtet, jedoch nur in 16,1% eine Laienreanimation durchgeführt. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich im unteren Drittel. Es ist beschrieben, dass die unverzüglich begonnenen Basismaßnahmen der Reanimation ein wesentlicher Faktor für das gute neurologische Ergebnis der Reanimationspatienten sind. Darum müssen neue Konzepte zur Verbreitung des Wissens über diese Basismaßnahmen in die Bevölkerung entwickelt werden, um dieses vorhandene Defizit auszugleichen.

Abstract

About 75000 people suffer from sudden cardiac arrest in Germany every year. 47% of all out-of-hospital cardiac arrests (OHCA) in Germany are bystander witnessed, but in only 16.1% is bystander-initiated CPR undertaken. In comparison to other countries, Germany is in the last third of bystander-initiated CPR activities. But bystander CPR is one of the most important measures contributing to a good neurological outcome after OHCA. New methods and concepts have to be developed to bring the knowledge of CPR to the general public in Germany and to improve the international standing.

Ergänzendes Material