Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(9): 524-532
DOI: 10.1055/s-0033-1355231
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Sepsis in der Notfallmedizin – Präklinische und frühe innerklinische Notfalltherapie

Sepsis in emergency medicine – Pre-hospital and early in-hospital emergency treatment
Willi Schmidbauer
,
Markus Stuhr
,
Carsten Veit
,
Gerhard Hölldobler
,
Thoralf Kerner
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, deren Ausgang von einer schnellen Diagnose und Therapie entscheidend beeinflusst wird und die als Notfallsituation begriffen werden muss. Betroffene Patienten gilt es, sicher zu diagnostizieren und unverzüglich im Rahmen der primären Stabilisierung sowohl supportiv im Sinne einer frühen zielorientierten Therapie(„early goal directed therapy“) als auch kausal durch eine antibiotische Therapie zu behandeln, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden und damit die Mortalität der Sepsis zu senken. Der Artikel gibt einen Überblick über die ersten Behandlungsmaßnahmen in der präklinischen und frühen innerklinischen Phase.

Abstract

Sepsis is a complex life threatening disease whose outcome decisively depends on a fast diagnosis and treatment. Emergency Medicine is confronted with the task to identify theses septic patients reliably and initiate early goal directed therapy and treatment with antibiotics as soon as possible to avoid a dangerous delay and reduce sepsis-related mortality. This article presents a review focused on the early steps of sepsis therapy in pre-hospital and early in-hospital emergencymedicine.

Kernaussagen

  • Die Sepsis ist ein häufig vital bedrohlicher, zeitkritischer medizinischer Notfall, der schnell und zielgerichtet behandelt werden muss.

  • Unter optimalen Bedingungen erfolgt wie auch bei anderen medizinischen Notfallsituationen bereits durch den erstbehandelnden Notarzt oder den Arzt in der Notaufnahme die korrekte Diagnose. Dabei sollte einer septischen Symptomkonstellation eine ähnliche Bedeutung zukommen wie etwa dem thorakalen Schmerz.

  • Neben der Kausaltherapie hat eine frühe zielorientierte hämodynamische Therapie nach wie vor einen hohen Stellenwert, der aktuell überprüft wird.

  • Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst, Notaufnahme und Intensivstation gewährleistet eine erfolgreiche Initialbehandlung.

  • Die Sepsis muss als eigenständiges, vital bedrohliches Krankheitsbild in der Notfallmedizin betrachtet werden und es sollten entsprechende Ausbildungsinhalte implementiert werden.

Ergänzendes Material