Laryngorhinootologie 2014; 93(03): 178-185
DOI: 10.1055/s-0033-1354378
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

NiTiBOND, eine optimierte Steigbügelprothese zur chirurgischen Behandlung der Otosklerose

NiTiBOND an Optimized Self-crimping Stapes Prosthesis for Treatment of Otosclerosis
A. M. Huber
1   Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich, Schweiz
,
J. Hornung
2   HNO-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
S. Plontke
3   Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
C. Röösli
1   Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich, Schweiz
,
H. Iro
2   HNO-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
J. Strutz
4   HNO-Klinik, Universitätsklinik Regensburg
,
T. Rahne
3   Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
T. F. Pezier
1   Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich, Schweiz
,
P. Kwok
4   HNO-Klinik, Universitätsklinik Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 20 May 2013

akzeptiert 06 August 2013

Publication Date:
17 October 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Seit einigen Jahren werden Prothesen aus Nitinol, einem Formgedächtnismetall (FGM), in der Stapeschirurgie verwendet. Aus der Literatur geht hervor, dass selbstfixierende Prothesen im Vergleich zu konventionellen Prothesen zumindest gleich gute oder sogar bessere funktionelle Resultate erzielen. Bisherige verfügbare Nitinol-Prothesen bergen aber auch Risiken, insbesondere für das Mucoperiost und den darunter liegenden Ambossknochen. Die NiTiBOND-Steigbügelprothese ist eine weiterentwickelte FGM-Prothese, deren klinische Anwendung in der vorliegenden multizentrischen Anwendungsbeobachtung untersucht wurde.

Material und Methode:

In 4 klinischen Zentren wurden 76 Patienten, die mit NiTiBOND-Steigbügelprothesen versorgt wurden, in die Anwendungsbeobachtung eingeschlossen. Als retro­spektive Kontrollgruppe dienten 75 Fälle, die mit SMart-Prothesen versorgt wurden. Komplikationen, die Anwenderfreundlichkeit während der Operation sowie die audiologischen Resultate 3 Monate postoperativ wurden untersucht.

Resultate:

Die Resultate nach NiTiBOND-Einsatz in Bezug auf die Verringerung der Schallleitungskomponente waren ähnlich wie mit anderen Prothesen. Es zeigten sich keinerlei Nachteile gegenüber der Kontrollgruppe. Komplikationen wurden im erwarteten Rahmen beobachtet. Die Anwenderfreundlichkeit wurde als sehr gut ­bezeichnet.

Schlussfolgerung:

Durch das Wegfallen der manuellen Fixierung wird die Technik der Stapedotomie mittels NiTiBOND-Steigbügelprothesen standardisiert und erleichtert. NiTiBOND-Steigbügelprothesen zeigen gleiche funktionelle Resultate wie bisherige selbstfixierende Prothesen, haben jedoch Vorteile in der Handhabung und geringere potenzielle Risiken im Langzeitverlauf. Langzeitstudien mit größeren Patientenzahlen sind notwendig.

Abstract

NiTiBOND an Optimized Self-crimping Stapes Prosthesis for Treatment of Otosclerosis

Background:

Compared to traditional stapes prostheses, self-crimping prostheses have been shown to result in similar, if not better, closure of the air bone gap in patients undergoing stapedotomy for otosclerosis. To achieve self-crimping, nitinol, a shape memory alloy, has been used for several years but concerns have been raised regarding possible damage to the incus and its muco-periosteum. We investigate these concerns with regard to the newer NiTiBOND stapes prosthesis in an observational multi-centre study.

Materials and Methods:

In a multicentre, prospective observational study, 76 patients undergoing stapedotomy with the NiTiBond prosthesis across 4 centres were compared to 75 ­retrospectively selected control SMart patients. Complications, intra-operative user-friendliness and audiological results at 3 months were documented.

Results:

Audiological improvement and the rate of complications were similar in both groups. Non inferiority was shown at all frequencies and in the pure-tone average. The NiTiBOND prosthesis was described as very user-friendly.

Conclusions:

By eliminating manual crimping, stapedotomy using the NiTiBOND prosthesis can be facilitated and standardized. Furthermore, intraoperative handling characteristics of the prosthesis are very good which may further reduce operative risk. Importantly, we show that these benefits are not to the detriment of audiological outcome. Larger and longer-term studies are required to further evaluate results.