Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2013; 02(04): 400-403
DOI: 10.1055/s-0033-1354334
Aus unserem Fach
RETTUNGSKETTE OFFSHORE-RETTUNG
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Forschung für den Notfall

Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2013 (online)

Zoom Image

Offshore-Windparks – die neuen Kraftwerke auf hoher See – sind eine wichtige Säule der Energiewende. Doch wie kann medizinischen Notfällen bei Bau und Betrieb küstenferner Windparks optimal begegnet werden? Diesem wichtigen Thema widmet sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Berufs­genossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg.

Der wachsende Ausbau der Offshore-Windenergie, welcher insbesondere in Deutschland in weiter Entfernung von der Küste stattfindet, wird zukünftig zu einem deutlichen Anstieg von Arbeitsplätzen auf hoher See führen. Trotz größter Anstrengungen in der Primärprävention, welche auch für diesen Bereich höchste Bedeutung haben muss, sind medizinische Notfälle erfahrungsgemäß nicht vollständig auszuschließen und steigen in aller Regel mit der Zahl der Beschäftigten. In einem von der Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution geförderten Forschungsprojekt wird daher der Frage nachgegangen, wie eine optimale Rettungskette zur lückenlosen Versorgung von Notfallpatienten in Offshore-Windparks aussehen sollte.