Die Darmmikrobiota ist von großer Bedeutung für die Gesundheit und spielt bei zahlreichen
Erkrankungen eine Rolle. Aufgrund dieser Tatsache sind die potenziellen Einsatzmöglichkeiten
von Pro- und Präbiotika für Prävention und Therapie von Erkrankungen in den vergangenen
Jahren zunehmend ins Interesse der Wissenschaft gerückt. Zahlreiche probiotische und
– in geringerem Umfang – auch präbiotische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel
und Arzneimittel sind heute erhältlich. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die
dem Wirt einen gesundheitlichen Nutzen bringen können. Dabei handelt es sich meist
um Stämme der Gattungen Laktobazillen und Bifidobakterien. Inzwischen gilt die Wirkung
von Probiotika bei der Therapie akuter infektiöser Diarrhö, dem Reizdarmsyndrom, der
Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa und Pouchitis sowie bei der Prävention von
antibiotikaassoziierter Diarrhö und nekrotisierender Enterokolitis als gesichert.
Bei einigen anderen Erkrankungen gibt es gewisse Hinweise auf einen Effekt von Probiotika,
die sich jedoch in weiteren wissenschaftlichen Studien bestätigen müssen. Im primärpräventiven
Bereich sind probiotische Wirkungen weniger klar belegt. Zur Erzielung einer Wirkung
sind beim Einsatz von Probiotika mehrere Faktoren zu berücksichtigen, allen voran
ihre Stammspezifität. Präbiotika sind selektiv fermentierte Substanzen wie Inulin
und Oligofruktose, die bestimmte Spezies der gastrointestinalen Mikrobiota und so
die Gesundheit des Wirts fördern können. Die Wirkmechanismen und -bereiche sind weniger
gut untersucht als die der Probiotika.
The intestinal microbiota is of relevant importance for health and plays a role in
numerous diseases. Due to this, the potential application fields of pro- and prebiotics
for prevention and therapy of diseases are more and more propelled into the focus
of scientific research during the last years. Numerous probiotic, and in a smaller
scale also prebiotic, food, nutritional supplements, and pharmaceuticals are available
today. Probiotics are living microorganisms, which can improve the health of the host.
The most frequent probiotic microorganisms are strains of lactobacilli and bifidobacteria.
Today, the effects of probiotics in the therapy of acute infectious diarrhea, irritable
bowel syndrome, maintenance of remission of pouchitis and ulcerative colitis as well
as the prevention of antibiotic associated diarrhea and necrotizing enterocolitis
are regarded as evidenced. For some other diseases there is more or less strong evidence
for an effect of probiotics, which has to be proven in further scientific studies.
There are some factors that have to be considered when using probiotics, especially
the strain specifity. Prebiotics are selectively fermented substances like inulin
or oligofructose that beneficially affect the gastrointestinal microbiota and with
this the host health. The mechanisms and fields of application are less good investigated
than those of probiotics.
Key words
Probiotics - prebiotics - intestinal microbiota - gut associated immune system