Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(07/08): 474-477
DOI: 10.1055/s-0033-1352493
Fachwissen
Deklaration von Helsinki
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie – Teil 7: Postoperative Betreuung inklusive Schmerztherapie

The Helsinki Declaration for Patient Safety in Anaesthesiology–Post operative care including pain management
Giselher Pfau
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie / Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
,
Michael Brinkers
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie / Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
,
Thomas Hachenberg
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie / Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Hauptanliegen einer postoperativen Betreuung sollte unter anderem ein gezieltes und adäquates Vorgehen bei der Behandlung von Schmerzen sein.

Dazu wurden in der Schmerzambulanz entsprechende Schemata unter Berücksichtigung der internationalen Literatur und der Übereinkünfte mit den anderen Kliniken des Universitätsklinikums entwickelt.

Eine erfolgreiche Therapie bedeutet konsequentes Handeln auf drei Ebenen:

  1. Ausbildung der Ärzte, inklusive Supervision

  2. Standardisiertes Vorgehen auf der Grundlage eines allen zugänglichen Algorithmus

  3. Grundsätzliche Implikationen einer Schmerztherapie einzuhalten wie Schmerzmessung, Wiederholungskonsile und die Beobachtung von Komplikationen.

Auf dieser Grundlage ist es möglich, die Patientensicherheit in der Anästhesiologie zu erhöhen.

Abstract

Primary aspects of post operative care should include decisive and adequate treatment of pain. Accordingly, schemes based on international guidelines and in consensus with other departments of the university hospital were developed.

Successful therapy includes resolute action on three levels:

  1. Instruction of physicians, including supervision

  2. standardized approach based on a readily available algorithm

  3. adherence to fundamental implications of pain therapy such as pain assessment, repeated consultations and observation of complications.

Based on this concept, patient safety in anesthesia can be increased.

Ergänzendes Material