RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1351382
Die Wickelschule
Eigenbandagierung – Intensivierung der Kompressionsbehandlung für bessere BehandlungserfolgePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Juli 2013 (online)

Zusammenfassung
Die Kompression bildet einen -wesentlichen Therapiebaustein bei Lymphödemen und verwandten Krankheitsbildern. Diese kann je nach Behandlungsphase und Befund mit speziellen Kompressionsbandagen oder angepassten Kompressionsstrümpfen erfolgen.
Gerade bei der Kompression ist die Mitarbeit des Patienten wichtig für den Therapieerfolg. Deshalb sollten die Patienten die Eigenbehandlung der Bandagierung gut beherrschen. Die „Wickelschule“ umfasst die Aufklärung und Motivation des Patienten zur Eigenbandagierung, das Erlernen der grundlegenden Techniken, aber auch die -Vermittlung von „Tricks“ und allgemeinen Verhaltensempfeh-lungen.
-
Literatur
- 1 Ertel C, Escherich-Semsroth D, Fuggert M et al. Hinweise zur Selbstbandage. In: Földi M, Földi E, Kubik S, Hrsg. Lehrbuch der Lymphologie, 6. Aufl.. München: Urban & Fischer; 2005: 644-645
- 2 Brenke R, Polonius D, Kretzschmar K. Massagen. In: Melchart D, Brenke R, Dobos G et al., Hrsg. Naturheilverfahren. Stuttgart: Schattauer; 2002: 332-361
- 3 Deutsche Gesellschaft für Lymphologie. Leitlinie Diagnostik und Therapie der Lymphödeme. Im Internet:. http://www.dglymph.de/fileadmin/global/pdfs/Leitlinien_Lymphologie1.PDF
- 4 Lasinski BB, Mc Killip Thrift K, Squire D et al. A systematic review of the evidence for complete decongestive therapy in the treatment of lymphedema from 2004 to 2011. PMR 2012; 4 ((8)) 580-601