Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(02): 47-53
DOI: 10.1055/s-0033-1351266
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit eines Internet-gestützten Nachsorgeangebots für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

Efficacy of an Internet-Delivered Aftercare Program for Patients with Chronic Back Pain
Markus Moessner
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Forschungsstelle für Psychotherapie
,
Nicole Aufdermauer
2   Amper Kliniken AG Dachau, Abteilung für Schmerztherapie
,
Christa Baier
3   Klinikum München Neuperlach, Tagesklinik für Schmerztherapie
,
Hartmut Göbel
4   Schmerzklinik Kiel
,
Oliver Kuhnt
5   m&i-Fachklinik Enzensberg, Interdisziplinäres Schmerzzentrum
,
Eva Neubauer
6    Universitätsklinikum Heidelberg, Department Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
,
Helge Poesthorst
7   DRK Schmerzzentrum Mainz
,
Hans Kordy
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Forschungsstelle für Psychotherapie
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18. April 2013

akzeptiert 15. Juni 2013

Publikationsdatum:
07. Oktober 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronische Rückenschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität Betroffener und sind mit ­erheblichen gesellschaftlichen Kosten verbunden. Schmerztherapie zielt daher auf nachhaltige Verhaltensänderungen, um mittelfristig die Schmerz­entwicklung positiv zu beeinflussen.

Methode:

Im Anschluss an die multimodale Schmerztherapie wurden N=334 Patienten zufällig der treatment as usual (TAU) oder der Nachsorgegruppe zugewiesen. Primärer Endpunkt war 12 Monate nach Abschluss der Behandlung und primäres Zielkriterium die Schmerzintensität. Sekundäre Zielkriterien waren die körperliche Funktionsfähigkeit, die Lebensqualität sowie die Arbeitsfähigkeit.

Ergebnisse:

Die Intervention wurde von den Patienten gut angenommen. Ihre Wirksamkeit konnte nicht nachgewiesen werden. Weder für die Schmerzintensität noch für die sekundären Zielkriterien zeigte sich ein Unterschied zur Kontrollgruppe.

Diskussion:

Die möglichen Ursachen für die mangelnde Wirksamkeit werden diskutiert und Implikationen für den zukünftigen Einsatz Internet-basierter Angebote erwogen.

Abstract

Chronic back pain leads to high societal costs and severely decreased quality of life for the sufferers. Pain treatment aims at sustainable behaviour changes in order to positively affect pain development in the medium term.

Method:

A multicenter, randomised control trial was conducted. Participants (N=334) were recruited at 6 German hospitals and randomly assigned to an Internet-based aftercare intervention or treatment-as-usual. Primary endpoint was 12 months after treatment termination, primary outcome was pain intensity, and secondary outcomes were physical functioning, quality of life, and ability to work.

Results:

The intervention was well accepted by the participants. Its efficacy could not be demonstrated. Neither pain intensity nor the secondary outcomes differed between the 2 study groups.

Discussion:

Possible reasons for disappointing efficacy and preconditions for Internet-based programs will be discussed.