Klinische Neurophysiologie 2013; 44(03): 209-210
DOI: 10.1055/s-0033-1351245
Erfahrungsbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungsbericht zum Projekt ­Korrelation ­verschiedener Krankheits-Phänotypen und ­Krankheitsstadien der Amyotrophen ­Lateralsklerose (ALS) mit Veränderungen in der grauen und ­weißen Substanz mittels voxel based morphometry (VBM) und diffusion tensor imaging (DTI) Analysen an der University of Oxford (Oxford Centre for Functional MRI of the Brain (FMRIB))[*]

Report on Experience of the Project Correlation between Various Disease Phenotypes and Stages of Amyotrophic Lateral Sclerosis (ALS) with Changes in the Grey and White Matter by Means of Voxel-Based Morphometry (VBM) and Diffusion Tensor Imaging (DTI) Analyses at the University of Oxford [Oxford Centre for Functional MRI of the Brain (FMRIB)]
S. Körner
1   Abteilung für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2013 (online)

Hintergrund

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuronerkrankung im Erwachsenenalter und durch einen selektiven Motoneuronverlust im mittleren Lebensalter charakterisiert. Die Pathogenese der ALS ist bis heute nicht vollständig geklärt. Vermutet wird eine multifaktorielle Ätiologie, wobei bisher genetische Faktoren, oxidativer Stress, ein ­veränderter RNA-Metabolismus, Mitochondrienfunk­tionsstörungen, inflammatorische Prozesse, Störungen des axonalen Transportes, glutamaterge Exzitotoxizität, Schädigung durch Proteinaggregate und ein Defizit an Wachstumsfaktoren als mögliche Einflussfaktoren diskutiert werden.

Strukturell ist bei der ALS das gesamte pyramidal motorische System (erstes motorisches Neuron im Motorkortex, Pyramidenbahn, zweites Motorisches Neuron im Hirnstamm und im Vorderhorn des Rückenmarks) betroffen.

Zunehmend wird auch ein Befall extramotorischer Regionen vermutet, der bereits in einigen neuropsychologischen [1] [2], elektrophysiologischen [3] [4], neuropathologischen [5] und Bildgebungsstudien [6] [7] nachgewiesen wurde. Insbesondere das koinzidente Vorliegen einer ALS mit einer frontotemporalen Demenz (FTD) ist in den Fokus experimenteller und klinischer Forschung gerückt, da durch den Nachweis von Mutationen der Proteine TDP43 (transactive response DNA-binding protein) und FUS/TLS (fused in sarcoma/translocated in liposarcoma) bei beiden Krankheitsentitäten sowie auch durch korrespondierende neuropathologische Befunde eine Verwandtschaft dieser beiden neurodegenerativen Erkrankungen belegt werden konnte [8].

Bisher existiert kein spezifischer Test zur sicheren Diagnosestellung der ALS. Diese basiert daher hauptsächlich auf der klinischen Untersuchung mit dem Nachweis von klinischen Zeichen der Schädigung des 1. und 2. Motoneurons in verschiedenen Körperregionen sowie der Progres­sion der Symptome [9]. Die Entwicklung krankheitsspezifischer Biomarker zur Früherkennung, Verlaufsbeobachtung und als Parameter für Wirksamkeit in Therapiestudien ist von großer klinischer Relevanz. Es gibt daher bereits seit Längerem Bestrebungen mittels der nicht invasiven strukturellen und funktionellen Magnetresonanztomografie (MRT) Veränderungen im Gehirn von ALS-Patienten als potentielle Biomarker zu identifizieren [10] [11] [12] [13] [14] [15]. Dabei stellte sich insbesondere die Diffusions-Tensor-Imaging Technik als sensitive Methode heraus, um eine strukturelle Degeneration der Pyramidenbahn (1. Motoneuron) zu erkennen [16] [17] [18] [19]. Auch Auffälligkeiten im Corpus callosum konnten bei ALS-Patienten mittels Diffusions-Tensor-Imaging festgestellt werden [12] [20]. Demgegenüber zeigten Untersuchungen kortikaler Netzwerke mittels funktioneller Kernspintomografie (resting state-fMRT) bisher kontroverse Ergebnisse mit erhöhter oder erniedrigter funktioneller Konnektivität im kognitiven, sensomotorischen und prämotorischen Netzwerk [11] [13]. Ob die mittels DTI und fMRT erhobenen Befunde in ihrer Ausprägung mit der Schwere der Erkrankung korrelieren und damit eine Einschätzung des Krankheitsstadiums ermöglichen, ist derzeit noch umstritten [16] [17] [19] [21] [22].

* gefördert durch das Stipendium für junge Wissenschaftler der DGKN.


 
  • Literatur

  • 1 Murphy JM, Henry RG, Langmore S et al. Continuum of frontal lobe impairment in amyotrophic lateral sclerosis. Arch Neurol 2007; 64: 530-534
  • 2 Woolley SC, Katz JS. Cognitive and behavioral impairment in amyotrophic lateral sclerosis. Phys Med Rehabil Clin N Am 2008; 19: 607-617 xi
  • 3 Munte TF, Troger MC, Nusser I et al. Abnormalities of visual search behaviour in ALS patients detected with event-related brain potentials. Amyotroph Lateral Scler Other Motor Neuron Disord 1999; 1: 21-27
  • 4 Paulus KS, Magnano I, Piras MR et al. Visual and auditory event-related potentials in sporadic amyotrophic lateral sclerosis. Clin Neurophysiol 2002; 113: 853-861
  • 5 Petri S, Kollewe K, Grothe C et al. GABA(A)-receptor mRNA expression in the prefrontal and temporal cortex of ALS patients. J Neurol Sci 2006; 250: 124-132
  • 6 Kew JJ, Goldstein LH, Leigh PN et al. The relationship between abnormalities of cognitive function and cerebral activation in amyotrophic lateral sclerosis. A neuropsychological and positron emission tomography study. Brain 1993; 116: 1399-1423
  • 7 Abrahams S, Goldstein LH, Simmons A et al. Word retrieval in amyotrophic lateral sclerosis: a functional magnetic resonance imaging study. Brain 2004; 127: 1507-1517
  • 8 Neumann M, Sampathu DM, Kwong LK et al. Ubiquitinated TDP-43 in frontotemporal lobar degeneration and amyotrophic lateral sclerosis. Science 2006; 314: 130-133
  • 9 Brooks BR, Miller RG, Swash M et al. El Escorial revisited: revised criteria for the diagnosis of amyotrophic lateral sclerosis. Amyotroph Lateral Scler Other Motor Neuron Disord 2000; 1: 293-299
  • 10 Turner MR, Grosskreutz J, Kassubek J et al. Towards a neuroimaging biomarker for amyotrophic lateral sclerosis. Lancet Neurol 2011; 10: 400-403
  • 11 Douaud G, Filippini N, Knight S et al. Integration of structural and functional magnetic resonance imaging in amyotrophic lateral sclerosis. Brain 2011; 134: 3470-3479
  • 12 Filippini N, Douaud G, Mackay CE et al. Corpus callosum involvement is a consistent feature of amyotrophic lateral sclerosis. Neurology 2010; 75: 1645-1652
  • 13 Mohammadi B, Kollewe K, Samii A et al. Changes of resting state brain networks in amyotrophic lateral sclerosis. Exp Neurol 2009; 217: 147-153
  • 14 Mohammadi B, Kollewe K, Samii A et al. Functional neuroimaging at different disease stages reveals distinct phases of neuroplastic changes in amyotrophic lateral scle­rosis. Hum Brain Mapp 2011; 32: 750-758
  • 15 Ding XQ, Kollewe K, Blum K et al. Value of quantitative analysis of routine clinical MRI sequences in ALS. Amyotroph Lateral Scler 2011; 12: 406-413
  • 16 Toosy AT, Werring DJ, Orrell RW et al. Diffusion tensor imaging detects corticospinal tract involvement at multiple levels in amyotrophic lateral sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2003; 74: 1250-1257
  • 17 Schimrigk SK, Bellenberg B, Schluter M et al. Diffusion tensor imaging-based fractional anisotropy quantification in the corticospinal tract of patients with amyotrophic lateral sclerosis using a probabilistic mixture model. AJNR Am J Neuroradiol 2007; 28: 724-730
  • 18 Agosta F, Pagani E, Petrolini M et al. Assessment of white matter tract damage in patients with amyotrophic lateral sclerosis: a diffusion tensor MR imaging tractography study. AJNR Am J Neuroradiol 2010; 31: 1457-1461
  • 19 Ellis CM, Simmons A, Jones DK et al. Diffusion tensor MRI assesses corticospinal tract damage in ALS. Neurology 1999; 53: 1051-1058
  • 20 Sach M, Winkler G, Glauche V et al. Diffusion tensor MRI of early upper motor neuron involvement in amyotrophic lateral sclerosis. Brain 2004; 127: 340-350
  • 21 Mitsumoto H, Ulug AM, Pullman SL et al. Quantitative objective markers for upper and lower motor neuron dysfunction in ALS. Neurology 2007; 68: 1402-1410
  • 22 Graham JM, Papadakis N, Evans J et al. Diffusion tensor imaging for the assessment of upper motor neuron integrity in ALS. Neurology 2004; 63: 2111-2119