Zusammenfassung
In Österreich werden für Frauen ab einem Alter von 40 Jahren Mammografieuntersuchungen
zur Brustkrebsfrüherkennung in Form von opportunistischem Screening angeboten. Trotz
öffentlicher Diskussion über Nutzen und Risiken dieser Screeningprogramme fehlen Evidenzbasierte,
online oder in gedruckter Form verfügbare Informationsmaterialien für Patientinnen.
Die vorliegende Forschungsarbeit beschreibt den mittels Fragebogenerhebung untersuchten
Zusammenhang der soziodemografischen Faktoren Migrationshintergrund, Bildung und Alter
mit dem individuellen Brustkrebsscreeningverhalten von Patientinnen und der Nutzung
unterschiedlicher Informationsquellen zum Thema Brustkrebs. In der monozentrischen
Querschnittsuntersuchung partizipierten Patientinnen (n=333) der Ambulanz der Abteilung
für Spezielle Gynäkologie des Allgemeinen Krankenhauses Wien, Österreich. Insgesamt
93,4% (n=282) der befragten Frauen hatten bereits am Mammografie-Screening teilgenommen.
Während 86,3% der teilnehmenden Frauen regelmäßige fachärztliche Besuche angaben,
gingen Patientinnen mit Migrationshintergrund seltener (p=0,02), besser gebildete
und ältere Frauen jedoch eher häufiger (p<0,02) zu einer/m Frauenärztin/arzt. Teilnehmerinnen
mit einer höheren abgeschlossenen Ausbildung (p=0,04) und in einem Alter zwischen
50 und 69 Jahren (p<0,05) fühlten sich besser über Brustkrebs informiert, wohingegen
das Vorhandensein eines Migrationshintergrundes in keinem Zusammenhang mit dem subjektiven
Informationsstand der Frauen stand. Informationen über Brustkrebs fanden die befragten
Patientinnen großteils (67,9%) bei einer/m Ärztin/Arzt sowie in einschlägigen Broschüren
(33%). Auch Massenmedien dienten als häufig genannte Informationsquelle (22,8%), hingegen
wurde das Internet (10,5%) für diesen Zweck weniger genützt. Die Ergebnisse der vorliegenden
Studie zeigen, dass Patientinnen das ärztliche Gespräch als wichtigste Informationsquelle
für medizinische Fragestellungen zum Thema Brustkrebs bewerteten. Es ist demnach zu
fordern, dass das öffentliche Gesundheitssystem durch Bereitstellung einheitlicher,
Qualitätsgesicherter Aufklärungs- und Informationsmaterialien einen Beitrag zur positiven
Gesundheitskommunikation leistet.
Abstract
In Austria, opportunistic mammography screening for detection of early-stages breast
cancer is offered for women older than 40 years. In spite of public discussions on
the effectiveness of mammography screening, evidence-based educative information material
for female patients available online and in print is lacking. The present study describes
the influence of the 3 sociodemographic characteristics migration background, education,
and age on the individual’s breast cancer screening behaviour as well as on the usage
of various information sources on breast cancer for patients. In total, 333 outpatients
of the Department of Obstetrics and Gynaecology, General Hospital, Vienna, Austria,
participated in a monocentric cross-sectional study. Regarding breast cancer screening,
93.4% (n=282) of the female patients had at least one previous mammogram. Furthermore,
86.3% of the participants regularly consulted their gynaecologist, while women with
migration background reported less frequent (p=0.02), and well-educated as well as
older patients reported more frequent (p<0.02) gynaecological consultations. Higher-educated
women (p=0.04) and participants aged between 50 and 69 years (p<0.05) felt better
informed on breast cancer-related topics, whereas a migration background was not associated
with the perceived level of information. Medical doctors (67.9%) as well as pertinent
folders (33%) were the most relevant information sources on breast cancer. Mass media
(22.8%) were also a relevant information source on this issue, whereas the Internet
(10.5%) was quite rarely referred to for this purpose. The results of the present
study show that female patients perceived the medical doctor as the most important
source of medical information on breast cancer. The public health-care system could
facilitate positive health communication in the doctors/patient relationship by providing
homogenous, quality assured educative information material.
Schlüsselwörter
Brustkrebs - Informationsquellen - Mammografie - Migrationshintergrund - opportunistisches
Screening
Key words
breast cancer - information sources - mammography - migration background - opportunistic
screening