Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2013; 02(03): 273-275
DOI: 10.1055/s-0033-1349794
Aus unserem Fach
ZENTRALE NOTFALLAUFNAHME
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualifizierte Fortbildung für Notfallmediziner

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Juli 2013 (online)

Preview
Zoom
Das Curriculum „Interdisziplinäre Notfallmedizin“ berücksichtigt sowohl medizinische als auch organisatorische Inhalte.

Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) fordert einen eigenen Facharzt für die Notaufnahme. Der Arbeitskreis Notaufnahme der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin hält dem ein Curriculum für eine zertifizierte Fortbildung „Interdisziplinäre Notfallmedizin“ entgegen.

Die Einrichtung zentraler Notaufnahmen ist vor drei Jahrzehnten erstmalig beim Neubau von Großkliniken verwirklicht worden. Ausgangspunkt waren damals medizinische Überlegungen, für Notfallpatienten so rasch wie möglich eine gezielte und fachspezifisch angemessene Behandlung gewährleisten zu können. Unter medizinischen und zunehmend auch unter wirtschaftlichen Aspekten [1] [2] scheint sich das Modell einer zentralen und interdisziplinären Notaufnahme unter bestimmten Voraussetzungen zu bewähren, wobei Daten zur Effizienz bezogen auf die Versorgungsstrukturen in Deutschland bislang über „Fallberichte“ hinausgehend nicht verfügbar sind [11].

Unter dem zunehmenden wirtschaftlichen Druck innerhalb des Gesundheitssystems einerseits und Änderungen bei der Verfügbarkeit ärztlicher Mitarbeiter andererseits scheint es heute mehr als je zuvor erforderlich zu sein, medizinisch interdisziplinär genutzte Bereiche dort, wo es baulich und prozessual möglich ist, zu zentralisieren, das heißt gemeinsam zu nutzen [7]. Dies gilt auch für Notaufnahmen, die in Kliniken älterer Struktur noch für jedes Fachgebiet getrennt vorgehalten werden. Zentrale interdisziplinäre Notaufnahmen müssen vor allem die Fachkompetenz für die häufigsten und die relevanten medizinischen Bereiche tatsächlich an 365 Tagen und rund um die Uhr akut verfügbar vorhalten.