Psychiatr Prax 2014; 41(02): 71-75
DOI: 10.1055/s-0033-1349648
Psychiatriegeschichte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Karl Leonhard hat „kein Interesse!“ – Hintergründe über das Rodewischer Symposium aus neu aufgetauchten Quellen[1]

Karl Leonhard is „not interested!“ – Newly Found Original Sources Provide New Insights into the Organisational Background of the Rodewisch Propositions
Holger Steinberg
Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Rodewischer Klinik sind 2013 4 Aktenordner aufgefunden worden, die über die Organisation des „Internationalen Symposiums über psychiatrische Rehabilitation“ von 1963, auf dem die Rodewischer Thesen formuliert wurden, neue Erkenntnisse vermitteln. Diese jetzt aufgetauchten Quellen stammen aus dem Büro des damaligen Direktors der Rodewischer Klinik Rolf Walther. So wird nun deutlich, dass Karlheinz Renker, Hallenser Hygieniker, wesentlich bei den Vorbereitungen beteiligt war. Weiterhin wird erhellt, dass die Beteiligung von BRD-Psychiatern vonseiten des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR aus ideologischen Gründen stark limitiert wurde und dass letztlich das Desinteresse Karl Leonhards, des Vorsitzenden der „Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie in der DDR“, die Publikation eines Sammelbands, der die Vorträge des Symposiums gesichert hätte, erschwerte.

Abstract

In 2013 at the Rodewisch Clinic for Psychiatry, four folders were found that contain original documents from the office of former head of the clinic Rolf Walther. These original sources provide new insights into the organisational background of the International Symposium on Psychiatric Rehabilitation of 1963, as a result of which the groundbreaking Rodewisch Propositions were framed. The documents founds reveal that, apart from the persons already identified, Halle/Saale – based hygienist Karlheinz Renker was deeply involved in the preparation of this event. They also show that for ideological reasons the GDR Ministry of Health restricted the number of participants from non-socialist countries, in particular Western Germany, to be admitted. Finally, the sources suggest that a volume compiling all talks given at the symposium as one publication and as such making its content and resolutions known to a wider public failed, among other reasons, due to the fact that Karl Leonhard, then head of the GDR Association for Psychiatry and Neurology, was “not interested” in it.

1 Für die Einsichtnahme in diese Quellen, deren Grundlage die Studie darstellt, fühlt sich der Autor dem ehemaligen Ärztlichen Direktor des Sächsischen Krankenhauses für Psychiatrie und Neurologie, Herrn Dr. med. Uwe Grunewald, sehr herzlich zu Dank verpflichtet. Der Aufsatz ist ihm anlässlich seines 65. Geburtstags und seiner Versetzung in den Ruhestand gewidmet.