Psychiatr Prax 2014; 41(08): 439-444
DOI: 10.1055/s-0033-1349589
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übergangszeiten und -raten von stationär nach ambulant in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg

Transfer-Time and -Rates from Inpatient to Outpatient Care of Mental Ill Persons in Baden Wurttemberg
Erik Bauer
1   AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen
,
Robert Krohn
1   AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen
,
Boris Pöhlmann
1   AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen
,
Petra Kaufmann-Kolle
1   AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen
,
Joachim Szecsenyi
1   AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Anke Bramesfeld
1   AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen
3   Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Oktober 2013 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Wie viele Tage vergehen zwischen der Entlassung aus der stationären Behandlung und dem ersten ambulanten Kontakt in der Versorgung psychisch kranker Menschen?

Methode: Analyse von Abrechnungsdaten der AOK-Baden Württemberg für definierte Diagnosegruppen.

Ergebnisse: Ca. 80 % der Fälle suchten innerhalb von 6 Monaten nach Entlassung einen Haus- oder Nervenarzt auf. 50 % der Kontakte fanden innerhalb der ersten 6 Tage, 75 % in den ersten 3 Wochen statt. Meist wurden Hausärzte aufgesucht. Fälle, die eine Psychiatrische Institutsambulanz aufsuchten, konnten nicht berücksichtigt werden.

Schlussfolgerung: Hausärzte sind von großer Bedeutung in der ambulanten Nachsorge psychisch kranker Menschen. Übergangszeiten als Indikator für Kontinuität in der Versorgung sind überwiegend mit Krankenkassendaten darstellbar.

Abstract

Objective: The time of transfer between discharge from inpatient mental health care and first contact to the outpatient sector is considered to be an indicator for continuity of care.

Methods: This indicator is assessed using health care claims data of one of the mayor health insurances in Baden-Wurttemberg, Germany.

Results: About 80 % of cases with the diagnosis of a defined mental disorder sought outpatient care at general or mental health practitioners within six months from discharge. 50 % of them did so within six days, 75 % within three weeks. The majority sought outpatient care at general practitioners. Cases that sought care in outpatient clinics specialized for severe mental illness (SMI) could not be considered in the data. However, considering them by estimation, the rate of cases with SMI seeking outpatient care at mental health practitioners within six months from discharge estimated to be at least 70 %.

Conclusions: General practitioners are an important source for aftercare of mentally ill people discharged from inpatient care. Time of transfer as an indicator can be predominantly assessed by using health claims data in Germany.