Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14(06): 268-275
DOI: 10.1055/s-0033-1349577
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ums Leben kämpfen und trotzdem genießen – die Perspektive von Patienten und Angehörigen auf der Palliativstation

Fighting for One’s Life and Still Enjoying One’s Life
K. Bitschnau
1   Hospiz Vorarlberg
,
K. Heimerl
2   Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik, Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Wien, Graz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Aufnahme auf eine Palliativstation und die Entlassung von der Palliativstation in die nachfolgende Versorgung sind 2 markante Transitionen im Leben der betroffenen Patienten und ihrer Angehörigen. Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich die vorliegende Forschungsarbeit mit der Frage, welchen Herausforderungen sich Patienten und Angehörige in dieser Situation stellen müssen.

Methodik: Für die Bearbeitung dieser Forschungsfrage wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. Die Daten aus insgesamt 12 Interviews mit Patienten und Angehörigen sowie von 3 multiprofessionellen Gruppendiskussionen an 3 Palliativstationen in Deutschland, Österreich und Italien/Südtirol wurden im Sinne der Grounded-Theory-Methode analysiert und ausgewertet.

Ergebnis: Es wurden insgesamt 6 Kernkategorien identifiziert. Der Beitrag fokussiert auf eine der zentralen Kategorien, nämlich auf die Kernkategorie „Ums LEBEN kämpfen und TROTZDEM genießen“.

Diskussion: Dieser Aspekt findet im Umfeld des Sterbens bisher wenig Beachtung und kann einen Kontrapunkt zum Thema Sterben setzen.

Abstract

Background: The transitions to and from an inpatient palliative care unit are significant events in the lives of patients and their families. Considering this fact the guiding question in this research project was: what challenges do patients and their families face, when the patient is admitted to or discharged from an inpatient palliative care unit?

Methods: For this project a qualitative research design was chosen. Empirical data was generated by 12 interviews with patients and family members from inpatient palliative care units located in Germany, Austria and Italy/Southern Tyrol. Additional data were collected in group discussions with the interprofessional care teams of the corresponding palliative care units. Data were analyzed and interpreted based on the Grounded Theory approach.

Results: Of the six core categories identified this article focuses on the core category “fighting for one’s life and still enjoying one’s life”.

Discussion: This aspect is often overseen in the context of palliative care.