Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(01): 35-40
DOI: 10.1055/s-0033-1349474
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) für Patienten mit Zwangsstörung – Eine Adaptation des Originalkonzepts

Mindfulness Based Cognitive Therapy (MBCT) in Patients with Obsessive-Compulsive Disorder – An Adaptation of the Original Program
Anne Katrin Külz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Nina Rose
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

11. Dezember 2012

27. Mai 2013

Publikationsdatum:
19. August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT: „Mindfulness based cognitive Therapy“) hat sich als wirksam in der Rückfallprophylaxe und Behandlung einiger psychischer Erkrankungen gezeigt, wurde jedoch bei Zwangsstörungen bislang nicht angewandt. Die vorliegende Arbeit stellt erstmals eine Adaptation des MBCT-Programms für Patienten vor, die nach kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) mit Exposition unter residualer Zwangssymptomatik leiden. Das im Folgenden erläuterte Programm hat sich im Rahmen einer Pilotstudie [1] als gut durchführbar erwiesen und wurde von den Teilnehmern als hilfreich eingestuft. Neben einem Überblick über das Manual werden die zwangsspezifischen Elemente des 8 Sitzungen umfassenden Gruppenprogramms vorgestellt und anhand von Arbeitsunterlagen illustriert. Das Manual verdeutlicht, dass sich MBCT auf die therapeutischen Bedürfnisse von Patienten mit Zwangserkrankung anwenden lässt und eine sinnvolle Ergänzung von KVT bei Zwangsstörungen darstellen kann.

Abstract

Mindfulness-based cognitive Therapy (MBCT) has shown to be effective in the relapse prevention and treatment of several psychiatric disorders. However, MBCT has not yet been applied in OCD (Obsessive-compulsive Disorder). This article proposes an adaptation of the eight-session group program for patients with residual symptoms after cognitive behavioural treatment (CBT) with exposure. It has proven feasible and was considered helpful by patients within the framework of a pilot study [1]. Apart from an overview of the modified manual, OCD-specific elements are presented in detail and illustrated on the base of work sheets. The manual indicates that MBCT could be a useful supplement to CBT and is well applicable to the therapeutic needs of patients with OCD.