Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38(05): 362-378
DOI: 10.1055/s-0033-1349460
CME-Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sportlerernährung

Sports Nutrition
C. Raschka
Institut für Sportwissenschaft, Universität Würzburg
,
S. Ruf
Institut für Sportwissenschaft, Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Ein wesentliches Kennzeichen der Sportlerernährung ist der erhöhte Flüssigkeits- und Energiebedarf. Unter der Voraussetzung einer vollwertigen Mischkost ist der Mehrbedarf an Nährstoffen bei ausgeglichener Energiebilanz meistens gesichert. Zur Bewertung der Energiebilanz kann bei Wettkampfsportlern der spezifische Trainingsumsatz nach individueller Sportart herangezogen werden. In Abhängigkeit von der Belastungsdauer dominieren in der Energiebereitstellung initial ATP (Adenosintriphosphat)/KrP (Kreatinphosphat), dann anaerobe und aerobe Glykolyse und schließlich die Lipolyse. Gut Ausdauertrainierte können dank einer Optimierung ihrer „Fettverbrennung“ die Glykogenreserven länger schonen. Die Energieausbeute fällt unter Kohlenhydratnutzung im Vergleich zur „Fettverbrennung“ ökonomischer aus.

Für alle Belastungsintensitäten bis zu 1 Stunde Dauer eignet sich als Flüssigkeitsersatz kohlensäurearmes, natriumreiches Wasser, für längere Belastungsdauer Saftschorle (3 Teile Wasser, 1 Teil Saft) oder isotone Getränke. Bei einer Sportdauer von über 1 Stunde sollte möglichst alle 15 – 20 min 150 – 200 ml getrunken werden. Während intensiver Dauerbelastung über 1 Stunde wirkt die Aufnahme von 30 – 60 g Kohlenhydraten pro Stunde dem sogenannten „Hungerast“ entgegen.

Für das Kohlenhydratloading (Superkompensation) reduziert der Sportler 7 Tage vor dem Wettkampf nach einer intensiven Trainingseinheit die Trainingsbelastung auf ca. 75 % der VO2max. In den ersten 3 Tagen wird eine normale Mischkost beibehalten, für die letzten 3 Tage vor dem Wettkampf dann auf eine kohlenhydratreiche Kost (über 500 g pro Tag, 10 g/kg KG [Körpergewicht]) umgestiegen.

Bei Leistungssportlern kann die Versorgung mit den Vitaminen A, C, E und B6 (bei hohem Proteinkonsum) sowie den Mineralstoffen Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink kritisch ausfallen. Potenziell ergogen wirksam können Koffein, Antioxidanzien, Kreatin und Natriumbikarbonat bzw. -zitrat in speziellen Belastungssituationen sein.

Typische Essstörungen bei Sportlern sind die vor allem bei Sportlerinnen anzutreffende Anorexia athletica und die eher bei Bodybuildern vorkommende inverse Anorexie.

Abstract

Fluid and caloric needs are significantly increased in an athlete’s dietary requirements versus a regular diet. If a balanced mixed diet is present, the increased demand for nutrients is guaranteed as long as the caloric balance is maintained. The sport specific caloric requirements can be used to determine an athlete’s caloric balance for the day.

Initially ATP/KrP dominate the energy metabolism, followed by the anaerob and aerob glycolysis, and eventually lipolysis depending on the duration of the workload. The carbohydrate metabolism yields more energy over a short period of time compared to the fat metabolism. Well trained endurance athletes have an optimized fat metabolism, which helps them to retain some of their glycogen reserves for a longer period of time.

During any and all workouts or competitions up to an hour the loss of fluid can be replaced by water without gas and a high content of sodium. A water/juice mix (ratio of 3:1 water: juice) or an isotonic sports drink are better suited for longer durations (> 1 hour). Optimal fluid intake would be 150 – 200 ml every 15 – 20 min for longer durations than 1 hour. During intensive training or competition loads over 1 hour it is recommended to take in 30 – 60 g of carbohydrates/hour to reduce the chance of “hitting the wall”.

In order to load carbohydrates pre-competition an athlete reduces their training intensity to about 75 % of their VO2max after one high intensity training 7 days prior to the event. During the first 3 days the athlete maintains a regular mixed diet, for the last 3 days prior to the event the athlete changes to a diet rich in carbohydrates (> 500 g/d, or 10 g/kg bodyweight/d).

Top athletes can be at risk to run low on vitamin A, C, E and B6 (high protein consumption) as well as minerals like calcium, magnesium, iron and zinc. Caffeine, anti-oxidants, creatine and sodium bicarbonate/-citrate can have ergogenic effects with specific workloads.

Eating disorders common in athletes are anorexia athletica and inverted anorexia (more common in bodybuilders).

 
  • Literatur

  • 1 Schek A. Top-Leistung im Sport durch bedürfnisgerechte Ernährung. Trainer Bibliothek 36. Deutscher Sportbund. Münster: Philippka; 2002
  • 2 Williams MH. Ernährung, Fitness und Sport. Dt. Ausg. Rost R, Hrsg 2.. Aufl. Berlin: Ullstein Mosby; 1997
  • 3 American College of Sports Medicine (ACSM), American Dietetic Association (ADA), and Dietitians of Canada (DC). Nutrition and athletic performance. Joint Position Statement. Med Sci Sports Exerc 2009; 41: 362-378
  • 4 American College of Sports Medicine (ACSM). The physiological and health effects of oral Creatine supplementation. Med Sci Sports Exerc 2000; 31: 706-717
  • 5 Kreider RB, Wilborn CD, Taylor L et al. ISSN (International Society of Sports Nutrition) exercise & sport nutrition review: Research & recommendations. J Int Soc Sports Nutr 2010; 7: 1-43
  • 6 Friedrich W. Optimale Sporternährung. Grundlagen für Leistung und Fitness im Sport. 2.. Aufl. Balingen: Spitta; 2008
  • 7 Schek A. Die Ernährung des Sportlers. Empfehlungen für die leistungsorientierte Trainingspraxis. Ernährungs-Umsch 2008; 6: 362-370
  • 8 D-A-CH: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (nach D-A-CH). 1.. Aufl. Frankfurt/Main: Umschau Braus; 2012
  • 9 Raschka C, Ruf S. Sport und Ernährung. 1.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 10 Stegemann J. Leistungsphysiologie. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1991
  • 11 Ulmer HV. Arbeits- und Sportphysiologie. In: Schmidt RF, Thews G, Lang F, Hrsg. Physiologie des Menschen. 26.. Aufl. Berlin: Springer; 1995: 672-696
  • 12 Kirsch K. Leistungsphysiologie. In: Klinke R, Silbernagl S, Hrsg. Lehrbuch der Physiologie. Stuttgart: Thieme; 1994: 517-538
  • 13 Costill DL, Hargreaves M. Carbohydrate nutrition and fatigue. Sports Med 1992; 13: 86-92
  • 14 Maughan R. The athlete’s diet. Nutritional goals and dietary strategies. Proc Nutr Soc 2002; 61: 87-96
  • 15 Costill DL. Carbohydrate for exercise: Dietary demands for optimal performance. Int J Sports Med 1988; 9: 1-18
  • 16 Astrand PO. Ausdauersport. In: Shephard RJ, Astrand PO, Hrsg. Ausdauer im Sport: Eine Veröffentlichung des IOC in Zusammenarbeit mit der FIMS. 1.. Aufl. Köln: Dt. Ärzte; 1993: 22-29
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Stellungnahme des DGE-Arbeitskreises „Sport und Ernährung“: Proteine und Kohlenhydrate im Breitensport. Forschung, Klinik und Praxis; 01.05.2001. Im Internet: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=283 (Stand: 22.7.2013)
  • 18 Lemon PWR. Do athletes need more dietary protein and amino acids?. Int J Sport Nutr 1995; 5: 39-61
  • 19 Scientific Committee on Food (SCF). Report of the Scientific Committee on Food on composition and specification of food intended to meet the expenditure of intense muscular effort, especially for sportsmen: Protein and protein components. 50 S. European Commission, Hrsg. Health & Consumer Protection Directorate-General. Brüssel: 28.02.2001. Im Internet: http://ec.europa.eu/food/fs/sc/scf/out64_en.pdf (Stand: 22.7.2013)
  • 20 Maid-Kohnert U Red. Lexikon der Ernährung: In drei Bänden. Heidelberg: Spektrum; 2002
  • 21 Konopka P. Sporternährung. Leistungsförderung durch vollwertige und bedarfsangepasste Ernährung. 9.. Aufl. München, Wien, Zürich: BLV; 2002
  • 22 American College of Sports Medicine (ACSM). Position stand: Exercise and fluid replacement. Med Sci Sports Exerc 2007; 377-390
  • 23 Zapf J, Schmidt W, Lotsch M et al. Die Natrium- und Flüssigkeitsbilanz bei Langzeitbelastungen – Konsequenzen für die Ernährung. Dtsch Z Sportmed 1999; 50: 375-379
  • 24 Applegate E. Effective nutritional ergogenic aids. Int J Sport Nutr 1999; 9: 229-239
  • 25 Armstrong LE. Caffeine, body fluid-electrolyte balance, and exercise performance. Int J Sport Nutr Exerc Metab 2002; 12: 189-206
  • 26 Schek A. Sportlergetränke – Anspruch und Realität. Ernährungs-Umsch 2000; 47: 228-234
  • 27 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Stellungnahme des DGE-Arbeitskreises „Sport und Ernährung“: Taurin in der Sporternährung. 01.08.2001. info 8. Im Internet: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=294 (Stand: 22.7.2013)
  • 28 Hargreaves M, Costill DL, Fink WJ et al. Effect of pre-exercise carbohydrate feedings on endurance cycling performance. Med Sci Sports Exerc 1987; 19: 33-36
  • 29 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH). Swiss forum for sport nutrition: Ernährung vor Training & Wettkampf. 06/2006. Im Internet: www.sfsn.ethz.ch/ (Stand: 22.7.2013)
  • 30 Brouns F, Saris W, Schneider H. Rationale for upper limits of electrolyte replacement during exercise. Int J Sport Nutr 1992; 2: 229-238
  • 31 Coggan AR, Swanson SC. Nutritional manipulation before and during endurance exercise: Effects on performance. Med Sci Sports Exerc 1992; 24: 331-335
  • 32 Niles E, Lachowetz T, Garfi J et al. Carbohydrate-protein drink improves time to exhaustion after recovery from endurance exercise. J Exerc Physiol online 2001; 4: 45-51 (01.01.2001). Im Internet: http://faculty.css.edu/tboone2/asep/Niles1Col.PDF (Stand: 22.7.2013)
  • 33 Sherman WM, Jacobs KA, Leenders N. Carbohydrate metabolism during endurance exercise. In: Krieder RB, Fry AC, OʼToole ML, eds. Overtraining and overreaching in sport: physiological, psychological and biomechanical considerations. Champaign: Human Kinetics; 1998. 13. 289-307
  • 34 Oppliger RA, Nelson Stehen SA, Scott JR. Weight loss practices of college wrestlers. J Sport Nutr Exerc Metab 2003; 13: 29-46
  • 35 Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) e. V.. Die Auswirkungen des „Gewichtmachens“ auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Kommission Leistungssport 2002. Im Internet: http://tvk-essen.de/fileadmin/tvk/images/Sportarten/Rudern/News/2010/0000_Allgemein/Gewichtmachen.pdf (Stand: 22.7.2013)
  • 36 Braumann K-M, Urhausen A. Standards der Sportmedizin: Gewichtmachen. Dt Z Sportmed 2002; 53: 254-255
  • 37 Baron DK, Berg A. Optimale Ernährung des Sportlers. 3.,. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart, Leipzig: Hirzel; 2005
  • 38 de Marées H. Sportphysiologie. 9.. Aufl. Köln: Sport & Buch Strauß; 2002
  • 39 Australian Institute of Sport (AIS). AIS Supplement Group Classification. Im Internet: www.ausport.gov.au/ais/nutrition/supplements/classification_test
  • 40 Corrigan B, Kazlauskas R. Medication use in athletes selected for doping control at the Sydney Olympics (2000). Clin Sports Med 2003; 13: 33-40
  • 41 Ball SD, Altena TS, Swan PD. Comparison of anthropometry to DXA: a new prediction equation for men. Eur J Clin Nutr 2004; 58: 1525-1531
  • 42 Ball SD, Swan PD, DeSimone R. Comparison of anthropometry to Dual Energy X-Ray Absorptiometry: a new prediction equation for women. Res Q Exerc Sport 2004; 75: 248-258
  • 43 Lee RC, Wang Z, Heo M et al. Total-body skeletal muscle mass: development and cross-validation of anthropometric prediction models. Am J Clin Nutr 2000; 72: 796-803
  • 44 Herpertz-Dahlmann B, Müller B. Leistungssport und Essstörungen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht. Monatsschr Kinderheilk 2000; 148: 462-468
  • 45 Pope HG, Phillips KA, Olivardia R. Der Adonis-Komplex. Schönheitswahn und Körperkult bei Männern. 1.. Aufl. München: DTV; 2001
  • 46 Raschka C. Sportanthropologie. Leitfaden der modernen, vergleichenden Sportanthropologie, Sportanthropometrie und trainingsrelevanten Konstitutionsbiologie. 1.. Aufl. Köln: Sportverlag Strauß; 2006