Aktuelle Rheumatologie 2013; 38(03): 153-157
DOI: 10.1055/s-0033-1349067
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rhabdomyolyse bei Hashimoto-Thyreoiditis – Fallbericht und Literaturübersicht

Rhabdomyolysis and Hashimoto’s Thyreoiditis – Case Report and Literature Review
S. Pickel
1   Medizinische Klink 3 – Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
A. Stoll
1   Medizinische Klink 3 – Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
M. Traxdorf
2   Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
D. Strobel
3   Medizinische Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
G. Schett
1   Medizinische Klink 3 – Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
B. Manger
1   Medizinische Klink 3 – Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Juni 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei klinisch vorhandenen Muskelschmerzen, einer massiven Erhöhung der CK im Serum und Myoglobulinurie liegt eine Rhabdomyolyse vor. Ursachen können neben Trauma, myotoxischen Medikamenten, Alkohol-, Drogenkonsum und Infektionen auch endokrine Stoffwechselstörungen oder Autoimmunerkrankungen sein. Auftretende Komplikationen sind beispielsweise akutes Nierenversagen und Kompartmentsyndrom. Das frühzeitige Erkennen der Ursache und deren Behebung und eine adäquate symptomatische Therapie verhindern schwerwiegende Komplikationen.

Wir präsentieren den klinischen Fall einer 44-jährigen Patientin, die sich mit dem Leitsymptom Myalgie vorstellte. Bei CK-Werten bis 8 830 IU/l. Begleitend zeigte sich ein Perikarderguss, ein Myxödem der Stimmlippen und im Verlauf trat eine Verschlechterung der Nierenfunk­tion auf. Unter L-Thyroxin Substitution und Volumensubstitution waren die Beschwerden rückläufig. Als Ursache diagnostizierten wir eine Hashimoto-Thyreoiditis.

Eine isolierte Hypothyreose als Ursache einer Rhabdomyolyse ist selten. In der Literatur finden sich häufig auslösende Kofaktoren in der Anamnese, vor allem eine Therapie mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern.

Bei Myalgien und CK-Erhöhung als Leitsymptom muss als Ursache neben anderen Auslösern an eine Hashimoto-Thyreoiditis gedacht werden. Durch Hormonsubstitution und adäquate symptomatische Therapie können Komplikationen vermieden werden.

Abstract

Clinical signs of rhabdomyolysis consist in myalgia, strong elevation of CK in the serum and myoglobinuria. Besides being caused by physical trauma, myotoxic drugs, infections, alcohol and drug abuse, rhabdomyolysis may also occur due to endocrinological disorders and autoimmune disease. Potential complications include acute renal failure and compartment syndrome. Early recognition of the cause underlying rhabdomyolysis allows adequate treatment and is important for the prevention of such complications.

Here we present the clinical case of a 44-year-old female patient presenting with severe myalgia and CK serum concentration of 8 830 IU/l. In addition the patient exhibited pericardial effusion, vocal cord myxedema and developed acute renal failure in the clinical course. Under treatment with L-Thyroxin and intravenous volume replacement therapy the patient’s symptoms improved rapidly. As underlying cause for rhabdomyolysis we diagnosed Hashimoto’s thyroiditis.

An isolated hypothyroidism as single cause of rhabdomyolysis is rare. In literature, published cases of rhabdomyolysis frequently exhibit cofactors in the patients’ medical history, mostly treatment with HMG-CoA reductase inhibitors.

When patients present with myalgia and elevated CK serum concentration as cardinal symptoms, apart from other causes, Hashimoto’s thyroiditis should be considered. In these cases, hormone substitution therapy as well as an adequate symptomatic treatment helps to prevent severe complications.