Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1348297
„Das Beste, was man machen kann“
Publication History
Publication Date:
18 June 2013 (online)

Am 19. und 20. September fand die 4. Summer School der DGOU in Herzogenaurach statt. Von 122 Bewerbern aus dem gesamten Bundesgebiet wurden 30 Medizinstudenten ausgewählt. An der Summer School nahmen dann 17 Studentinnen und 12 Studenten teil.


An den zwei Tagen erhielten die Studenten einen interessanten Einblick in das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie im Rahmen eines abwechslungsreichen und hochinteressanten Programms. Einen Schwerpunkt bildete die praktische manuelle Tätigkeit eines Orthopäden und Unfallchirurgen.
Die Teilnehmer wurden von den zweiten Vizepräsidenten der DGOOC und der DGU, Herrn Prof. Kladny und Herrn Prof. Hoffmann, sowie dem amtierenden Präsidenten der DGU, Herrn Prof. Josten, begrüßt. Es schlossen sich verschiedene Präsentationen an, die die Teilnehmer mit dem Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie, der Weiterbildung sowie den wissenschaftlichen Fachgesellschaften und dem Jungen Forum der DGOU sowie dem BVOU vertraut machten. Die Studentinnen und Studenten erhielten einen Einblick in mögliche Tätigkeitsbereiche während und nach der Weiterbildung. In Kleingruppen konnten sie zu den Themen Bewerbung und Bewerbungsgespräch, Karriereplanung, Familie und Beruf individuell Fragen an die anwesenden Experten stellen und intensiv diskutieren. Der Nachmittag des ersten Tages war ausgefüllt mit praktischen Übungen. Neben dem AO Playground konnten die Teilnehmer in Kleingruppen von je fünf Teilnehmern Hüftendoprothesen implantieren, arthroskopieren und sonografieren. Der gemeinsame Abend fand in einem typisch fränkischen Fischlokal statt und gab allen Studenten die Möglichkeit, sich mit den anwesenden Experten und Tutoren auszutauschen. Herr Prof. Mittelmeier begrüßte die Studenten mit einer äußerst launigen Ansprache.
Am nächsten Morgen wurden die praktischen Übungen fortgesetzt. Den Abschluss der Summer School bildeten Fallvorstellungen unter Einbeziehung der Teilnehmer, die sich rege an der Diskussion beteiligten.
Evaluation der Summer School 2012
Termin 1,7
Unterbringung 1,2
Vorträge insgesamt 1,4
Präsentation der Vorträge 1,3
Praktischer Teil 1,1
Präsentation der prakt. Teile 1,1
Darstellung O und U 1,2
Organisation des Ablaufs 1,1
Betreuung vor Ort 1,0
Engagement der Tutoren 1,0
Verpflegung 1,0
Abendveranstaltung 1,2
Summer School insgesamt 1,1
Teilnehmer (n = 29)
1 (sehr gut) bis 5 (ganz schlecht)