Aktuelle Urol 2013; 44(04): 280-284
DOI: 10.1055/s-0033-1348243
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Männer mit Typ-2-Diabetes und Erektiler Dysfunktion sind eine besondere Risikogruppe für LUTS – Ergebnisse der Wittener Diabetes-Erhebung

Men With Type 2 Diabetes and Erectile Dysfunction are a Particular Risk group for LUTS – Results of the Witten Diabetes Survey
A. Wiedemann
1   Urologische Abteilung, Evangelisches Krankenhaus Witten
3   Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke
,
N. Meziane
1   Urologische Abteilung, Evangelisches Krankenhaus Witten
,
J. Hirsch
2   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Department für Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke
,
I. Füsgen
3   Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Nach den Ergebnissen der „Wittener Diabetes-Erhebung“ unserer Arbeitsgruppe an 4 071 Typ-2-Diabetikern liegen Harntraktbeschwerden bei 65,5% der befragten Männer und 70,4% der befragten Frauen vor – doppelt so häufig wie in Untersuchungen mit Normalpersonen vergleichbaren Alters. Die vorherrschende Funktionsstörung war die OAB. Bei der gezielten Durchsicht der Daten fiel auf, dass bei Eintreten einer Diabeteskomplikation wie der Retinopathie oder Nephropathie LUTS rund 20% häufiger vorlagen als ohne, der Unterschied bei den Männern mit ED jedoch 31,9% betrug. Mit einer Subauswertung wurden jetzt Typ-2-Diabetiker mit ED denen ohne und den entsprechenden Frauen mit Typ-2-Diabetes gegenübergestellt.

Ergebnisse:

Männer mit ED besaßen eine statistisch signifikant längere Diabetes-Dauer, einen höheren HbA1c-Wert und einen höheren Kreatinin-Wert als Männer ohne ED (p jeweils < 0,0001); ihre Diabetes-Dauer unterschied sich statistisch nicht von denen der Typ-2-Diabetikerinnen, ihr HbA1c- und Kreatinin-Wert lag jedoch signifikant über dem der befragten Frauen (p jeweils <0,0001). Diabetische Männer mit ED berichteten im Vergleich zu solchen ohne ED häufiger über eine Harninkontinenz, häufiger über eine Harndranginkontinenz und nutzten häufiger Vorlagen (p jeweils <0,0001); die Unterschiede hinsichtlich einer Pollakisurie und Nykturie waren nicht signifikant. Eine OAB wurde von den behandelnden Urologen und Hausärzten bei 42,3% der Typ-2-Diabetiker mit ED diagnostiziert, signifikant häufiger als bei denen ohne ED und bei den Typ-2-Diabetikerinnen. Gleiches galt für die Belastungsinkontinenz, die Überlaufinkontinenz, die unklassifzierbare Inkontinenz; nicht jedoch für die Stuhlinkontinenz. Typ-2-Diabetiker nahmen statistisch signifikant häufiger als solche ohne ED und diabetische Frauen Medikamente ein.

Schlussfolgerungen:

Innerhalb der Patienten mit Typ-2-Diabetes kann nach den vorliegenden Ergebnissen das Eintreten einer Erektilen Dysfunktion als Risikomarker für Harntraktbeschwerden verstanden werden. Diese Diabeteskomplikation zeugt nicht nur von einem längeren bzw. komplikativeren Diabetesverlauf mit schlechteren HbA1c-Werten, sondern auch von einem signifikant höherem Risiko für Harntraktbeschwerden – insbesondere einer „OAB“. Der Typ-2-Diabetiker generell und besonders der mit Erektiler Dysfunktion sollte als Risikogruppe besondere Aufmerksamkeit seitens des behandelnden Urologen und besonders des Nicht-Urologen erfahren.

Abstract

Introduction:

According to our data on 4 071 patients with type 2 diabetes, 65.5% of the men and 70.4% of the women complain of lower urinary tract symptoms (LUTS). That is twice as much as the normal population for the same age group. The most common symptom was overactive bladder (OAB). In patients with a diabetes-related complication such as retinopathy or nephropathy, the incidence for LUTS was about 20% higher than that in patients without complications, whereas in men with diabetes mellitus type 2 and erectile dysfunction (ED) the incidence for LUTS was 31.9% higher than without ED. We wanted to compare the incidence of LUTS in patients with type 2 diabetes and ED against patients without ED as well as women with type 2 diabetes.

Results:

Men with ED had a statistically significant longer history of diabetes, a higher HbA1c and increased serum creatinine compared to men without ED (p value <0.0001). The length of diabetes history was not statistically relevant compared to women with type 2 diabetes. However the HbA1c and serum creatinine were higher than those of the women from the data bank (p value <0.0001). Diabetic men with ED complained more often of urinary incontinence, urge incontinence and made more often use of incontinence pads (p value <0.0001). As for pollakisuria and nocturia the difference was not significant. 42.3% of type 2 diabetic patients with ED were diagnosed with OAB by their urologist or GP. That was significantly more than type 2 diabetic pa­tients without ED and type 2 diabetic women (see graph). The same was true of stress incontinence, overflow incontinence and non-classified incontinence with the exception of faecal incontinence. Patients with type 2 diabetes and ED had to take drugs more often than type 2 diabetic men without ED and women with diabetes.

Conclusion:

Amongst patients with type 2 diabetes, ED increases the risk of developing lower urinary tract disorders. Moreover it is connected with a higher HbA1c and a higher risk for LUTS, especially for OAB. The regular use of incontinence pads in every fourth patient with type 2 diabetes and erectile dysfunction demonstrates a high number of under-treated patients. Patients with type 2 diabetes and especially patients with type 2 diabetes AND erectile dysfunction represent a risk group that needs special attention and a special management plan from urologists and GPs.