Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000007.xml
Aktuelle Urol 2013; 44(03): 180-183
DOI: 10.1055/s-0033-1348111
DOI: 10.1055/s-0033-1348111
Klinik und Praxis
Kommunikation – Behandlungsfehler gemacht? – Das richtige Verhalten "danach"
Further Information
Publication History
Publication Date:
27 May 2013 (online)

Falsches Medikament verschrieben, Laborprobe verwechselt oder Erkrankung zu spät erkannt: Fehler passieren – auch Ärzten. So schlimm das Ereignis für die Betroffenen sein mag: Die Frage ist, was man aus Zwischenfällen macht. Ein offener und ehrlicher Umgang mit Fehlern hilft, aus ihnen zu lernen und sie künftig zu vermeiden. Davon profitieren Ärzte und Patienten.
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer. Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen – Statistikjahr 2006. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/gutachterkommission_statistik_2006.pdf
- 2 Bundesärztekammer. Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2011. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/bundeseinheitliche_statistik_2011_gesch.pdf
- 3 Thomeczek C, Hart D, Hochreutener MA et al. Kommunikation: Schritt 1 zur Patientensicherheit – auchnach dem unerwünschten Ereignis. Chir Praxis 2009; 70: 691-700
- 4 ANL. Kommunizieren und handeln nach Zwischenfällen. Wie reagieren nach einem Behandlungsfehler?. Medical Tribune 2007; 40
- 5 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Reden ist Gold – Kommunikation nach einem Zwischenfall. Bonn: 2012. 2.
- 6 Immer-Sehr A. Reden ist Gold. Gesundheit und Gesellschaft 2011; 14: 32-35