Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(01): 12-19
DOI: 10.1055/s-0033-1347254
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation ärztlicher und psychologischer Bescheinigungen in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren

Evaluation of Medical and Psychological Expert Opinions in Asylum and Residence Legislation
Mareike Hofmann
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Ina Hagemeier
2   Juristische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Karsten Altenhain
2   Juristische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Johannes Kruse
3   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 06 December 2012

akzeptiert 03 May 2013

Publication Date:
19 June 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Qualität von ärztlichen und psychologischen Attesten und Gutachten in asyl- oder aufenthaltsrechtlichen Verfahren wurde anhand gerichtlicher Mindestanforderungen sowie den Standards der Bundesärztekammer (SBPM) überprüft. Aus einer Stichprobe von 53 asyl- oder aufenthaltsrechtlichen Verfahren wurden 86 Atteste und 15 Gutachten qualitativ und quantitativ ausgewertet. Die Qualität dieser Bescheinigungen variierte stark, da sowohl vorbildliche als auch mit gravierenden Mängeln behaftete Schriftstücke in den Akten vorlagen. Insgesamt erfüllten die Atteste überwiegend nicht die Mindestanforderungen. Die Gutachten entsprachen zu zwei Dritteln den Standards nach SBPM. Ärztliche/psychologische Fachauskünfte sollten Experten verfassen, die sowohl mit der Begutachtung traumatisierter Menschen als auch mit der Arbeit mit Flüchtlingen vertraut sind. Die Mindestanforderungen und Standards sollten besser an beteiligte Ärzte und Psychologen kommuniziert werden.

Abstract

The quality of medical and psychological certificates and expert opinions in asylum and residence legislation was analyzed using judicial requirements as well as standards of the German Bundesärztekammer (SBPM). A sample of 53 cases of asylum seekers including 86 medical certificates and 15 expert opinions was evaluated qualitative and quantitative. The quality varies strongly from exemplary to insufficient. Predominantly, the medical certificates did not comply with judicial requirements. Two thirds of the expert opinions met the standards formulated by SBPM. Experts should write medical/psychological opinions being familiar with both traumatized individuals and refugees. The minimum requirements and standards should be better communicated to involved medical and psychological practitioners.