Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2013; 20(2): 70-73
DOI: 10.1055/s-0033-1347126
Berg- und Expeditionsmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reisen mit COPD und Asthma – Risiken, präventive Maßnahmen und Notfallmedikation

Traveling for patients with COPD and Asthma – risks, preventive measures and emergency medication
Rainald Fischer
1   Lungenärztliche Gemeinschaftspraxis München-West, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. April 2013 (online)

Preview

Asthma und chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) sind 2 der häufigsten Krankheiten weltweit. Häufigkeit und Mortalität von COPD nehmen weiter zu. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn auch viele Patienten mit diesen Krankheiten verreisen wollen. Sie sind zum einen durch Hypoxie gefährdet, aber auch durch Kälte, große Hitze, Feinstaub und Belastung. Wenn diese Faktoren bei der Reiseauswahl berücksichtigt werden, stehen viele Reiseziele offen, für die keine wesentliche Gefährdung besteht. Handelt es sich jedoch um eine riskante Reise, muss eine differenzierte Beratung und – ganz wichtig – eine ausreichende Schulung für Notfälle der Patienten erfolgen.

Asthma and chronic obstructive pulmonary diseases (COPD) are 2 of the most common ailments worldwide. Both the incidence and the mortality of COPD are increasing continuously. Thus, it is not surprising that many patients with these diseases want to travel. On the one hand they are endangered not only by hypoxia but also by cold, high temperatures, fine particulate matter and stress. If these factors are taken into consideration when choosing the travel destination, many journey options remain for which there are no major health risks. However, in the case of a more risky journey and/or destination a differentiated consultation and – most important – an adequate training for both for patient and accompanying persons with regard to emergency situations are essential.