Dialyse aktuell 2013; 17(6): 318-321
DOI: 10.1055/s-0033-1347114
Dialyse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Internist Georg Ganter (1885–1940) – Bedeutung für die Entwicklung der Peritonealdialyse

The internist Georg Ganter (1885–1940) – Meaning for the development of peritoneal dialysis
Diana Heß
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Greifswald (Klinikleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Wendt)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juli 2013 (online)

Preview

Der Internist Georg Ganter (1885–1940) forschte in seiner wissenschaftlichen Laufbahn zu verschiedenen Themenbereichen auf dem Gebiet der Inneren Medizin und anderen Fachgebieten. Schwerpunkte seiner Arbeit waren die Herz-Kreislauf-Forschung (Methode der Gefäßweitenbestimmung nach Ganter) sowie die Untersuchung der Funktionen des Gastrointestinaltraktes. Bisher war er vor allem als Pionier der Peritonealdialyse bekannt. Zweifellos war er hier ein Vorreiter – der Erste, der die Eigenschaften des Peritoneums zur Entgiftung nicht nur erkannte, sondern auch am Patienten in Form von Peritoneal- beziehungsweise Pleuraspülungen zur symptomatischen Therapie einsetzte. Georg Ganter wollte sich in seinem wissenschaftlichen Arbeiten nicht von politischen Vorgaben beeinflussen lassen, was zu Zeiten des Nationalsozialismus zum Scheitern seiner akademischen Laufbahn führte.

The internist Georg Ganter (1885–1940) researched in his academic career in different topics of internal medicine and other medical subjects. Main focusses of his work were his cardiovascular research (Methode der Gefäßweitenbestimmung nach Ganter) as well as his exploration of the gastrointestinal tract. He was so far most commonly known as a pioneer of peritoneal dialysis. Doubtlessly, he was a trailblazer in this field: Not only recognizing the characteristics of the peritoneum to use it as detoxication, he was also the first one to apply it within patient symptomatic therapy in terms of peritoneal irrigation or pleuroclysis. Georg Ganter did not want his academic work to be governed by political guidelines. During the National Socialism, this caused his academic demise.