Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2013; 20(3): 118-122
DOI: 10.1055/s-0033-1347075
Maritime Medizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gesundheit von Seeleuten – Subjektive Einschätzung und Bedarf an gesundheitsfördernden Angeboten

Health of seafarers – subjective assessment and need of constitutional offers
Swaantje Klostermann
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dennis Nowak)
,
Thomas Claßen
2   Arbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Claudia Hornberg)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2013 (online)

Preview

Die vorliegende Pilotstudie untersuchte die Gesundheit von Seeleuten sowie ihre Einstellung zur Gesundheitsförderung. Vor dem Hintergrund, dass Seeleute eine schwer zu erreichende Zielgruppe sind, wurde getestet, inwieweit eine direkte Befragung bei deren Landgang zielführend ist. Von Juni bis Juli 2009 konnte eine schriftliche Befragung bei insgesamt 49 Seeleuten realisiert werden.

Insgesamt zeigte sich in den Ergebnissen der Pilotstudie, dass der selbst berichtete Gesundheitszustand der befragten Seeleute mittelmäßig ist. Keiner litt jedoch nach eigenen Angaben unter ständigen Beschwerden. Die Bereitschaft zur Teilnahme war mit 71 % ausgesprochen gut. Daher ist trotz methodischer Herausforderungen eine direkte Befragung der Seeleute zu empfehlen.

The objective of the present pilot study was the examination of self-reported health of seafarers and their attitudes towards health promotion. Against the background that seafarers are a target group which is difficult to reach, the methodological approach to ask the seafarers directly during their land-based residence was tested. From June to July 2009 a survey of a total of 49 seafarers was performed.

In the results of the pilot study it was shown that the self-reported health of seafarers was undistinguished. Nobody reported to suffer from constant pain. Participation and compliance in the study was very good with a response rate of 71 %. Therefore, despite methodological challenges a direct survey of seafarers is recommended.