Diabetes aktuell 2013; 11(3): 127-131
DOI: 10.1055/s-0033-1347072
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die neue Generation des DMP – Chronic Care Management in einem werteorientierten Gesundheitssystem

The New Generation of DMP – Chronic Care Management in a Value-Oriented Health-Care System
Ulrike Rothe
1   Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Bereich Epidemiologie und Versorgungsforschung, Technische Universität Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2013 (online)

Preview

Die dritte Revolution im Gesundheitswesen heißt nutzenbasierte bzw. werteorientierte Gesundheitsversorgung oder „Value based Healthcare“. Eine sektorübergreifende Populations- bzw. patientenorientierte Versorgung ist die derzeit beste, moderne Form, auf der Basis integrierter Versorgungsstrukturen mit sektorenübergreifenden nutzenbasierten Praxis-Leitlinien als Wissensbasis und sektorübergreifendem outcomeorientierten logitudinalen Patientenmonitoring die Versorgung chronisch kranker, multimorbider Patienten nachhaltig und flächendeckend zu verbessern. International erfolgt deshalb ein Paradigmenwechsel auch in der Diabetesversorgung: Weg vom Fokus auf das Management einzelner chronischer Erkrankungen und weg vom Qualitätsbegriff – mit Fokus auf Struktur- und Prozessqualität (der Ärzte) bei Vernachlässigung des Outcomes – hin zum patientenorientierten Nutzen/Wert mit einer ganzheitlichen Sicht. Ein krankheitsunabhängiges, evidenzbasiertes Rahmenkonzept, das der Komplexität von Krankheitsverläufen Rechnung trägt, bietet eine neue Perspektive für die Versorgung der meist multimorbiden Diabetespatienten mit einem Metabolisch-vaskulären Syndrom in Deutschland. Im Folgenden wird beschrieben, wie der Weg weg von Managed Care über Disease Management strikt zum Chronic Care Management in einem werteorientierten Gesundheitssystem führen muss, um tatsächlich zu einer effektiven und effizienten Versorgung zu gelangen und damit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.

The third revolution in the health-care system is called use-based or, respectively, value-oriented health-care management or „value-based health-care“. A cross-sectorial population- or patient-oriented management is currently the best, most modern form to sustainably improve nationwide the care of chronically ill, multimorbid patients on the basis of integrated management structures with cross-sectorial, use-based practical guidelines as fundamental knowledge sources and cross-sectorial, outcome-oriented longitudinal patient monitoring. Thus, there has also been an international paradigm shift in diabetes care: away from a focus on the management of individual chronic diseases and away from quality terms – with a focus on structure and process quality (of the physician) with neglect of the outcome – towards patient-oriented benefit/value from a holistic point of view. A hospital-independent, evidence-based policy concept that takes the complexity of disease courses into account opens a new perspective for the management of the mostly multimorbid diabetes patients with metabolic-vascular syndromes in Germany. The present article describes how the route away from managed care though disease management to a strictly chronic care management in a value-oriented health-care system must be followed in order to actually reach an effective and efficient care system and thus meet the challenges of the 21st century.