Seit Ende letzten Jahres ist durch das GOLD-Kommitee die Klassifizierung der COPD
modifiziert worden. Die ehemals rein spirometrische Einteilung ist um die Erfassung
der Symptomatik (z. B. COPD Assessment Test, CAT) und der Exazerbationsrate ergänzt
worden. Der Serummarker Adiponectin ist mit einem erniedrigten Risiko für kardiovaskuläre
Ereignisse assoziiert, zeigt aber umgekehrt ein deutliches Risiko für respiratorisch
bedingte Mortalität an. Mit einer elektronischen Nase konnten Patienten mit COPD von
einer Kontrollgruppe ohne COPD unterschieden werden. Ferner ist damit eine Differenzierung
von COPD-Patienten mit und ohne Alpha-1-Antitrypsinmangel möglich.
In einer großen Studie mit 7376 Patienten wurde demonstriert, dass COPD-Patienten,
die Tiotropiumbromid erhalten, ein um 17 % geringeres Exazerbationsrisiko haben als
eine mit Salmeterol behandelte Vergleichsgruppe. Der Phosphodiesterase-4-Hemmer Roflumilast
reduzierte bei COPD-Patienten mit schwerer und sehr schwerer COPD und mehr als 2 Exazerbationen
unabhängig von der inhalativen Begleitmedikation die Exazerbationsfrequenz. COPD-Patienten
mit spirometrischem GOLD-Schweregrad III und IV zeigten im Rahmen einer 3-wöchigen
Rehabilitation bei Durchführen eines zusätzlichen Vibrationstrainings (Gerät mit nach
rechts und links kippender Platte) zur standardisierten Trainingstherapie zusätzliche
signifikante Trainingseffekte.
Herzinsuffizienz und COPD kommen nicht selten gemeinsam vor. Eine gleichzeitig bei
COPD vorliegende ventrikuläre Dysfunktion kann einen negativen Einfluss auf das Überleben
haben. Bei COPD sollten deshalb Echokardiografien durchgeführt und das Brain-Natriuretische
Peptid (BNP) im Serum untersucht werden.
Since the end of last year the classification of COPD has been modified by the GOLD
committee. The previous purely spirometric assignments have been extended to include
the symptoms (e. g., COPD assessment test, CAT) and the exacerbation rate.
The serum marker adiponectin is associated with a lowered risk for cardiovascular
events but, on the other hand, with a marked risk for mortality due to respiratory
causes. With the help of an electronic nose it is possible to distinguish patients
with COPD from those of a control group without COPD. Furthermore a differentiation
between COPD patients with and without alpha-1-antitrypsin deficiency is possible
in the same way.
In a large study involving 7376 patients it has been demonstrated that COPD patients
who have received tiotropium bromide have a 17 % lower exacerbation risk than those
of a comparison group treated with salmeterol. For patients with severe and very severe
COPD and more than 2 exacerbations, the phosphodiesterase 4 inhibitor roflumilast
reduces the exacerbation frequency independently of concomitantly taken inhaled drugs.
COPD patients with spirometric GOLD degrees of severity III and IV showed in the course
of a 3-week rehabilitation with vibration training (apparatus with a plate tilting
to the left and the right) in addition to the standardized training therapy an additional
significant training effect.
Cardiac insufficiency and COPD often occur together. A ventricular dysfunction coexisting
with COPD can have a negative effect on survival. Thus, in patients with COPD echocardiography
should be performed and the brain natriuretic peptide (BNP) serum level determined.
Key words
COPD - inflammation - training - roflumilast - salmeterol - tiotropium bromide