ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2013; 122(4): 170-174
DOI: 10.1055/s-0033-1347034
Fortbildung
Prothetik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist die Totalprothetik aus der Balance?

E End
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2013 (online)

Obwohl das Bemühen, die theoretischen Forderungen klassischer Okklusionskonzepte in der Praxis konsequent umzusetzen, scheitert, sind mechanische Parameter bis heute noch weitgehend maßgebend. Die geistigen und technischen Erkenntnisse der vorangegangenen Generationen werden als theoretisch plausible Grundlagen immer noch als evident gehaltene Konzepte weiter genutzt. Die physiologische Okklusion, die sich als Bio-Logische Prothetik auch in der Totalprothetik etabliert hat, folgt als einziges Konzept den durch Jahrtausende von der Evolution entwickelten Merkmalen menschlicher Okklusion.

 
  • Literatur

  • 1 Gysi A. Artikulation. In Partsch C, Bruhn C, Kontorowicz A. Handbuch der ZHK. München: Bergman Verlag; 1930: 197-200
  • 2 Gysi A. Die Entwicklung der Kauflächen der künstlichen Mahlzähne und die physikalischen Gesetze, die deren Funktion beherrschen. Schweiz Mschr Zahnheilkd 1937; 47: 3-3
  • 3 Gysi A. Die geometrische Konstruktion eines menschlichen oberen Gebisses normaler Größe. Schweiz Vjschr Zahnheilkd 1895; 1
  • 4 Gysi A. The problem of articulation. Dental Cosmos 1910; 52: 1-9
  • 5 Gerber A. Beiträge zur totalen Prothetik. V: Funktionsdynamik bestimmt die Aufstelltechnik. Quintessence 1973; 24: 55-55
  • 6 Gerber A. Der atrophische Kiefer aus der Sicht des Prothetikers. Schweiz Mschr Zahnheilkd 1977; 87: 935-935
  • 7 Gerber A. Okklusion, Kaudynamik und Kiefergelenk in der europäischen Forschung und Prothetik. In: Schön F, Singer F. Europäische Prothetik heute. Berlin, Chicago, Rio de Janeiro, Tokio: Quintessenz Verlag; 1978: 139-141
  • 8 Gerber A. Beiträge zur totalen Prothetik. IV: Das Partnerverhalten in der Kaufunktion totaler Prothesen. Quintessence 1973; 24: 55-55
  • 9 Gausch K. Erfahrungen mit Front-Eckzahn-Kontrollierten Totalprothesen. Dtsch Zahnärztl Z 1986; 41: 1146-1146
  • 10 Gernet W. Die kinesiographische Aufzeichnung der Unterkieferbewegung. Dtsch Zahnärztl Z 1982; 37: 327-327
  • 11 Gernet W. Kaufunktionelle Basisdiagnostik. Der Zahnarzt 1985; 29: 365-377
  • 12 Gernet W. Untersuchungen zur Aussage der kinesiographischen Funktionsanalyse. Dtsch Zahnärztl Z 1981; 36: 304-304
  • 13 Schöttl W. Die cranio-mandibuläre Regulation. Heidelberg: Hürthig Buch Verlag; 1991
  • 14 Hoffmann M, Pröschel P. Unterkieferdynamik und Kaumuster von Totalprothesen-Träger und Vollbezahnten. Dtsch Zahnärztl Z 1982; 37: 763-771
  • 15 Prigogine I, Stengers I. Dialog mit der Natur. München: Deutsche Ausgabe R. Piper GmbH & Co KG; 1981: 1986-1986
  • 16 Gerok W. Ordnung und Chaos in der unbelebten und belebten Natur. Stuttgart: S. Hirzel. Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft; 1990
  • 17 End E. Die physiologische Okklusion des menschlichen Gebisses. München: Verlag Neuer Merkur GmbH; 2005
  • 18 End E. Bio-Logical Prosthetics DVD-ROM. Bad Säckingen: Vita Zahnfabrik; 2008
  • 19 Gibbs CH, Lundeen HC. Advances in Occlusion. Jaw Movements and Forces during Cheving. Boston, Bristol, London: PSG; 1982: 232-232
  • 20 End A. Statische und dynamische Okklusionstheorien. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften GmbH & Co. KG; 2011