ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2013; 122(4): 170-174
DOI: 10.1055/s-0033-1347034
Fortbildung
Prothetik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist die Totalprothetik aus der Balance?

E End
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Mai 2013 (online)

Preview

Obwohl das Bemühen, die theoretischen Forderungen klassischer Okklusionskonzepte in der Praxis konsequent umzusetzen, scheitert, sind mechanische Parameter bis heute noch weitgehend maßgebend. Die geistigen und technischen Erkenntnisse der vorangegangenen Generationen werden als theoretisch plausible Grundlagen immer noch als evident gehaltene Konzepte weiter genutzt. Die physiologische Okklusion, die sich als Bio-Logische Prothetik auch in der Totalprothetik etabliert hat, folgt als einziges Konzept den durch Jahrtausende von der Evolution entwickelten Merkmalen menschlicher Okklusion.