Die chronische Herzinsuffizienz zählt zu den häufigsten internistischen Erkrankungen.
In Europa sind hiervon zirka 15 Millionen Menschen betroffen und 2006 war die Diagnose
„Herzinsuffizienz“ erstmals die häufigste Einweisungsdiagnose in Deutschland. Der
vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen im Bereich „Herzinsuffizienz“,
basiert auf den aktuellen europäischen Guidelines aus dem Jahr 2012. Es wird vor allem
auf die Unterschiede im Vergleich zu der älteren Version aus dem Jahr 2008 hingewiesen.
So wurde in der Stufentherapie der chronischen Herzinsuffizienz der Einsatz der Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten
neu bewertet und Ivabradin als zusätzlicher Herzfrequenzsenker neu implementiert.
Bei der kardialen Resynchronisationstherapie erfolgte eine differenzierte Bewertung
hinsichtlich des jeweiligen Evidenzgrades. Ein wesentlicher Akzent liegt neben dem
Einsatz von leitlinienkonformen Medikamenten auch auf den in den Leitlinien empfohlenen
Zieldosen der jeweiligen Substanzen, was mit einem deutlichen Überlebensvorteil verbunden
ist.
Chronic heart failure is one of the most frequent diseases of internal medicine. In
Europe about 15 million people are afflicted and in 2006 the diagnosis „heart failure“
was for the first time in Germany the most frequent diagnosis for hospital admission.
The present article discusses the most recent developments in the field „heart failure“
on the basis of the current European guidelines published in 2012. Particular emphasis
is placed on changes in comparison to the older version published in 2008. This, in
the stepwise therapy for chronic heart failure the use of mineralocorticoid receptor
antagonists has been reassessed and ivabradine as an additional heart rate-reducing
agent has been implemented. For cardiac resynchronization therapy there is a differentiated
evaluation with regard to the respective level of evidence. Besides the use of guideline-conform
drugs, special emphasis is placed in the guidelines on the recommended target doses
of the individual substances which are associated with a marked improvement in survival.
Key words
Chronic heart failure - ESC guidelines 2012 - stepwise therapy - mineralocorticoid
receptor antagonists - device therapy