Intensivmedizin up2date 2013; 09(03): 185-204
DOI: 10.1055/s-0033-1344438
Allgemeine Prinzipien der Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inhalative Anästhetika in der Intensivmedizin

Martin Bellgardt
,
Thomas Weber
,
Matthias Frommer
,
Andreas Meiser
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2013 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Die Einführung der inhalativen Anästhetika auf der Intensivstation eröffnet eine interessante, weitere Möglichkeit der Analgosedierung.

  • Bislang belegen 12 randomisierte, kontrollierte Studien die Durchführbarkeit, Effektivität und Sicherheit der inhalativen Sedierung.

  • Dass volatile Anästhetika durch Konditionierung eine Organprotektion bieten, ist durch viele Studien belegt.

  • Ob der Einsatz der inhalativen Sedierung auch einen positiven Effekt auf das Outcome hat, müssen entsprechende Studien noch zeigen.

  • Eine Sedierung mit volatilen Anästhetika ermöglicht durch kurze Aufwachzeiten eine umgehende neurologische Beurteilbarkeit der Patienten und eine vereinfachte Entwöhnung von der Beatmung.

  • Seit 2010 wird die inhalative Sedierung mit volatilen Anästhetika in der S3-Leitlinie „Sedierung, Analgesie und Delirmanagement in der Intensivmedizin“ als Alternative zur i. v. Sedierung empfohlen.