Radiopraxis 2013; 6(03): 143-152
DOI: 10.1055/s-0033-1344388
CRTE – Continuing Radiological Technologist Education
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz der Computertomografie in orthopädischen Messverfahren

Using Computed Tomography in Orthopedic Measuring
K. Werking
,
N. Böhme
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2013 (online)

Preview

Durch den in den letzten Jahren zunehmenden Einsatz der CT in der orthopädischen Diagnostik konnte auch die Bestimmung von Achsen und Rotationen verbessert werden und löst in vielen Fällen die Messung am konventionellen Röntgenbild zu Recht ab. Die neuen Messverfahren bieten uns in vielen Fällen exaktere Daten und bessere Möglichkeiten der Auswertung. Im folgenden Artikel soll insbesondere auf die häufigsten Fragestellungen eingegangen werden und anhand des Texts und der Abbildungen die unkomplizierte Durchführung der Messverfahren erläutert werden.

Abstract

Because of the increasing use of computed tomography in orthopedic diagnostics, measurement of rotation and axis could be improved and replaces the measurement in plain X-ray pictures. The new technique of measuring in many cases gives more accurate data and better prospects for analysis. The following article shows the use of computed tomography to answer the most common questions and shows the uncomplicated procedure using text and figures.

Kernaussagen
  • Bei gering gewähltem Röhrenstrom (80 mAs) ist bereits eine gute Bildqualität möglich.

  • Eine dosisarme Untersuchung mit niedrigen Röhrenstrom- und spannungswerten (mAs und kV) ist zur Darstellung von knöchernen Strukturen völlig ausreichend.

  • Eine möglichst genaue Lagerung des Patienten während der Untersuchung ist für die CT-Auswertung maßgeblich.

  • Die CT-Messverfahren ersetzen die Messung im konventionellen Bild.

  • Die Messungen sind einfach und ohne viel Vorwissen an allen Geräten durchführbar.