Der Klinikarzt 2013; 42(2): 64-72
DOI: 10.1055/s-0033-1343586
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Allgemeine medikamentöse Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen – Lösungsvorschläge anhand typisch klinischer Problemsituationen

General drug therapy for pain in chronic diseases – Suggestions for possible solutions for typical clinical problem cases
Frank Petzke
1   Schmerz-Tagesklinik und -Ambulanz, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2013 (online)

Chronische Schmerzen sind häufig und überwiegend muskuloskelettaler Ursache. Die medikamentöse Therapie verlangt eine differenzierte Schmerzdiagnose unter Berücksichtigung nozizeptiver, neuropathischer oder auch kombinierter Schmerzursachen. Eine Beurteilung der Chronifizierung ist für die Erstellung eines Gesamtkonzeptes und der Notwendigkeit der Integration multimodaler Therapieansätze sinnvoll. Nicht-Opioide, Opioide und Koanalgetika wie Antidepressiva und Antikonvulsiva können einzeln und/oder in Kombination nach individuellen Gesichtspunkten eingesetzt werden. Das traditionelle WHO-Stufenschema gilt heute eher als Leitkonzept, denn als starr einzuhaltendes Behandlungsschema. Insbesondere die Langzeitbehandlung erfordert eine differenzierte Risiko-Nutzen-Abwägung, unabhängig davon ob Nicht-Opioide oder Opioide eingesetzt werden. Die Definition klarer Therapieziele unter Berücksichtigung funktioneller Aspekte hilft bei der Beurteilung des Therapieerfolges und der langfristigen Therapiesteuerung.

Chronic pain is common and mostly due to musculoskeletal causes. Drug therapy requires a differentiated pain diagnosis with consideration of the causes of pain – nociceptive, neuropathic or a combination of both. An evaluation of the chronification is necessary for the realization of a general concept and the integration of multimodal therapy options. Non-opioids, opioids and coanalgesics such as antidepressants and anticonvulsants alone and/or in combination may be employed according to the individual circumstances. The traditional WHO staging system is today seen rather as a guiding concept than as a rigidly applied treatment protocol. Long-term treatment, in particular, requires a differentiated risk-utility analysis irrespective of whether non-opioids or opioids are administered. The definition of clear therapeutic targets under consideration of functional aspects is helpful for evaluating the success of the therapy and its long-term control.

 
  • Literatur

  • 1 Wolff R et al. Die Epidemiologie chronisch nichtmaligner Schmerzen in Deutschland. Schmerz 2011; 25: 26-44
  • 2 Baron R et al. Praktische Schmerztherapie: Interdisziplinäre Diagnostik – multimodale Therapie. 2. aktualisierte Auflage ed. 2011. Springer; 2011
  • 3 Haanpää M et al. NeuPSIG guidelines on neuropathic pain assessment. Pain 2011; 152: 14-27
  • 4 Hüppe M et al. Behandlungserfolg auch bei höherer Schmerzchronifizierung?. Schmerz 2011; 25: 77-88
  • 5 Nilges P, Rief W. F45.41: chronischer Schmerz mit somatischen und psychologischen Faktoren: eine Kodierhilfe. Schmerz 2010; 24: 209-212
  • 6 Schaefert R et al. Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109: 803-813
  • 7 Ärzteschaft, A.d.d. Agranulozytose nach Metamizol – sehr selten, aber häufiger als gedacht. (Aus der UAW-Datenbank). 2011: 108-108
  • 8 Fischbach W et al. Schmerztherapie mit tradtioellen NSAR undCoxiben – eine interdisziplinäre Betrachtung. Deutsche Med Wochenschrift 2013; 138: 91-96
  • 9 Trelle S et al. Cardiovascular safety of non-steroidal anti-inflammatory drugs: network meta-analysis. BMJ 2011; 342
  • 10 Pogatzki-Zahn EM, Schnabel A, Zahn PK. Room for improvement: unmet needs in postoperative pain management. Expert Rev Neurother 2012; 12: 587-600
  • 11 Güttler K, Sabatowski R. Differential therapeutic aspects of analgesia with oral sustained-release strong opioids: application intervals, metabolism and immunosuppression. Schmerz 2008; 22: 570-570
  • 12 Beubler E. Kompendium der medikamentösen Schmerzthrapie. Wien: Springer; 2012
  • 13 Güttler K. Opioid effects – galenics make the difference. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47: 224-230
  • 14 Garbe E, Jobski K, Schmid U. Utilisation of transdermal fentanyl in Germany from 2004 to 2006. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2012; 21: 191-198
  • 15 Reinecke H, Sorgatz H. S3 guideline LONTS. Long-term administration of opioids for non-tumor pain. Schmerz 2009; 23: 440-447
  • 16 Schubert I, Ihle P, Sabatowski R. Increase in opiate pescription in Germnay beween 2000 and 2010 – a study based on insurance data. Dtsch Arztebl Int 2012; 110: 45-51
  • 17 Scharnagel R et al. Chronic non-cancer-related pain : Long-term treatment with rapid-release and short-acting opioids in the context of misuse and dependency. Schmerz [Epub ahead of print] 2013;
  • 18 Tan T et al. Pharmacological management of neuropathic pain in non-specialist settings: summary of NICE guidance. BMJ 2010; 340
  • 19 Wulff I et al. Interdisziplinäre Handlungsempfehlung zum Managment von Schmerzen bei älteren Menschen in Pflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 2012; 45: 505-544
  • 20 Solomon DH et al. The comparative safety of opioids for nonmalignant pain in older adults. Arch Intern Med 2010; 170: 1979-1986
  • 21 Solomon DH et al. The comparative safety of analgesics in older adults with arthritis. Arch Intern Med 2010; 170: 1968-1976