Dialyse aktuell 2013; 17(2): 84-88
DOI: 10.1055/s-0033-1343391
Transplantation
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hepatorenales Syndrom – Klinische Relevanz in der Transplantationsmedizin

Hepatorenal syndrome – Clinical relevance in transplantation medicine
E Matevossian
1   Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Komm. Leiter: Prof. Dr., Dipl.-Phys. E. Kochs)
2   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Friess)
,
V Aßfalg
2   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Friess)
,
A Kornberg
1   Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Komm. Leiter: Prof. Dr., Dipl.-Phys. E. Kochs)
2   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Friess)
,
A Umgelter
1   Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Komm. Leiter: Prof. Dr., Dipl.-Phys. E. Kochs)
3   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hepatologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Leiter: Univ.-Prof. Dr. R. Schmid)
,
L Renders
1   Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Komm. Leiter: Prof. Dr., Dipl.-Phys. E. Kochs)
4   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Nephrologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. U. Heemann)
,
D Reim
2   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Friess)
,
C Tosolini
2   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Friess)
,
M Dobritz
5   Institut für Diagnostische Radiologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. J. Rummeny)
,
G Babaryka
6   Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Höfler)
,
M Blobner
1   Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Komm. Leiter: Prof. Dr., Dipl.-Phys. E. Kochs)
7   Klinik für Anaesthesiologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Leitung: Univ.-Prof. Dr., Dipl.-Phys. E. Kochs)
,
S Thorban
1   Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Komm. Leiter: Prof. Dr., Dipl.-Phys. E. Kochs)
2   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Friess)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. März 2013 (online)

Preview

Das hepatorenale Syndrom ist ein funktionelles Nierenversagen bei akuter oder chronischer Leberinsuffizienz. Der Zusammenhang zwischen Nierenversagen und Leberzirrhose wurde 1861 durch Freirichs und 1863 durch Flint das erste Mal beschrieben. Beim HRS Typ 1 verschlechtert sich die Nierenfunktion innerhalb weniger Tage, beim hepatorenalen Syndrom Typ 2 ist die Nierenfunktion auf einem stabilen Niveau eingeschränkt. Die Diagnose des HRS basiert auf dem Ausschluss anderer konkurrierender Ursachen für das Nierenversagen. Die Therapie des hepatorenalen Syndroms beruht auf der Korrektur des Säure-Basen-Haushalts, Transfusion bei Anämie, intravenöser Gabe von Albumin, Parazentese sowie Vermeidung von nephrotoxischen Substanzen. Gezielte medikamentöse Therapien oder die Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts können eine Optimierung der Nierenfunktion bewirken. Eine kombinierte Leber-Nieren-Transplantation ist nur bei einer irreversiblen parenchymatösen Nierenerkrankung indiziert.

Hepatorenal syndrome (HRS) is a severe complication of cirrhosis that is associated with poor survival. HRS is defined as the development of renal insufficiency in chronic liver disease with portal hypertension when other causes of functional renal failure are excluded. HRS is predictive for the prognosis of end-stage liver failure but its pathogenesis is complex and currently not fully understood. HRS is a specific form of renal failure in severe liver disease. The diagnosis is based on the exclusion of other conditions causing renal insufficiency. Two types of HRS are distinguished: In type 1 HRS, a rapid and progressive increase of serum creatinine and urea nitrogen is observed within days. Type 2 HRS is characterized by a moderate and stable reduction of kidney function. The treatment of HRS relies on sodium and fluid restriction, correction of acid-base disturbances and of severe anemia, intravenous application of albumin, paracentesis and avoidance of nephrotoxic drugs. A rapid diagnosis of HRS and a prompt initiation of the treatment with terlipressin and albumin are mandatory because this leads to an improvement of prognosis. Dialysis and continuous arteriovenous ultrafiltration are no specific therapy for HRS, but can serve as symptomatic treatment or bridging for liver transplantation. Medical treatment or transjugular intrahepatic portosystemic shunts have been reported to improve renal function in HRS. In HRS patients, renal insufficiency remains only in 7 % after liver transplantation. A combined liver and kidney transplantation is only justified in the case of irreversible parenchymatous kidney disease.