Aktuelle Neurologie 2013; 40(05): 285-286
DOI: 10.1055/s-0033-1343236
Kompetenznetz Multiple Sklerose
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelles aus der Forschung

S. G. Meuth
1   Klinik für Allgemeine Neurologie, Department für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
,
T. Korn
2   Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2013 (online)

Preview

Spezielle CD4+-Zellen zerstören Oligodendrozyten bei der MS

Zaguia et al. [1] untersuchten eine spezifische Subpopulation von T-Zellen – die sog. NKG2C+ CD4+-T-Zellen – im peripheren Blut und in Hirngewebeproben von MS-Patienten sowie gesunden Kontrollpersonen. NKG2C ist ein aktivierender Rezeptor, der normalerweise auf humanen NK-Zellen exprimiert wird, jedoch von aktivierten T-Zellen erworben werden kann. NKG2C erkennt HLA-E, ein nicht klassisches MHC-Klasse I-Molekül, als seinen Liganden.