Z Geburtshilfe Neonatol 2013; 217(02): 65-71
DOI: 10.1055/s-0033-1341503
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklungsneurologische Nachuntersuchung von sehr unreifen Frühgeborenen im Perinatalzentrum Ulm

Neurodevelopmental Outcome of Very Low Birth Weight Infants Born at the Perinatal Centre in Ulm, Germany
A. Struck
2   Sektion Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum, Ulm
,
M. Almaazmi
1   Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum, Ulm
,
H. Bode
2   Sektion Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum, Ulm
,
S. Sander
3   Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm, Ulm
,
B. Hay
3   Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm, Ulm
,
M. Schmid
1   Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum, Ulm
,
H. Hummler
1   Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 19 November 2012

angenommen nach Überarbeitung25 February 2013

Publication Date:
26 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung:

Deutsche Perinatalzentren sind seit 2006 durch einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) verpflichtet, den von ihnen behandelten Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1 500 g eine entwicklungsneurologische Nachuntersuchung im Alter von 2 Jahren anzubieten. Das Ziel unserer Untersuchung war die Überprüfung der Vollständigkeit dieser entwicklungsneurologischen Nachuntersuchung der in Ulm geborenen und zusammen mit umliegenden Kinderkliniken in unserem neonatalen Netzwerk ­behandelten Frühgeborenen < 1 500 g. Weiterhin sollen die Langzeitergebnisse der 2006–2007 im Perinatalzentrum Ulm behandelten Frühgeborenen für die pränatale Beratung dienen. Ein weiteres Ziel war die Ermittlung von Risikofaktoren für eine ungünstige Entwicklung der Frühgeborenen in unserem Kollektiv.

Methodik:

Den Eltern jedes in Ulm geborenen Frühgeborenen < 1 500 g Geburtsgewicht wurde eine entwicklungsneurologische Untersuchung im korrigierten Alter von 2 Jahren angeboten. Die standardisierten Nachuntersuchungen erfolgten mit den Bayley-Scales of Infant Development II (BSID-II) und III (BSID-III) sowie den Griffiths-Entwicklungsskalen (GES). Im Falle auswärtiger Untersuchungen wurden die Ergebnisse von in diesen Institutionen durchgeführten Untersuchungen übernommen.

Ergebnisse:

Im medianen (minimum–maximum) korrigierten Alter von 23 (18–27) Monaten wurden 142 (69,3%) von 205 der in Ulm behandelten und lebend entlassenen Frühgeborenen nachuntersucht. Der Median der Untersuchungsscores betrug für den BSID-II Psychomotor Development Index (PDI) 91 (< 50–128) (n=115), für den BSID-II Mental Development Index (MDI) 87 (< 50–134) (n=96), BSID-III MDI 95 (60–112) (n=29) und für den Griffiths-Entwicklungsquotienten 93 (67–140) (n=17). Eine schwere Behinderung hatten 36 (25,4%) der untersuchten Kinder. Unabhängige Risikoindikatoren für eine schwere Behinderung waren das Gestationsalter und eine höhergradige Hirnblutung.

Schlussfolgerungen:

Eine hohe Rate durchgeführter entwicklungsneurologischer Untersuchungen bei Frühgeborenen < 1 500 g in einem neonatalen Netzwerk ist schwierig zu erreichen. Eine schwere Beeinträchtigung der Entwicklung bei sehr unreifen Frühgeborenen ist nicht selten. Die Verbesserung der Morbidität dieser Patientengruppe bleibt eine Herausforderung.

Abstract

Background:

Since 2006 an assessment of the neurodevelopmental outcome of very low birth weight infants (VLBWI) at a corrected age of 2 years is mandatory for every perinatal centre in Germany. The aim of our study was to check how complete these assessments were performed in our population of infants born at our perinatal centre and receiving treatment within our local neonatal network. Furthermore, the data obtained will be used for prenatal consultations. Another objective was to identify risk factors for adverse neurodevelopmental outcomes.

Methods:

All VLBWI were invited for a follow-up exam using the Bayley Scales of Infant Development II (BSID-II) or III (BSID-III), or Griffiths Mental Developmental Scales) at 2 years corrected age. The results of children assessed by other institutions were collected.

Results:

142 (69.3%) of the 205 VLBWI, born and finally discharged alive at the perinatal centre in Ulm were assessed at a median (minimum – maximum) corrected age of 23 (18–27) months. The BSID-II Psychomotor Development Index (PDI) 91 was (< 50–128) (n=115), the BSID-II Mental Development Index (MDI) was 87 (< 50–134) (n=96), BSID-III MDI 95 (60–112) (n=29) and the Griffiths Score was 93 (67–140) (n=17). Severe disability was diagnosed in 36 (25.4%) of the children studied. Gestational age and higher grade intraventricular haemorrhage were associated independently with severe disability.

Conclusions:

It is very difficult to achieve a high rate of follow-up examinations in preterm infants <1 500 g in a neonatal network. Severe impairment in VLBWI is not rare. Improving neurodevelopmental outcome remains a challenge.

 
  • Literatur

  • 1 Lemons JA, Bauer CR, Oh W et al. Very Low Birth Weight Outcomes of the National Institute of Child Health and Human Development Neonatal Research Network, January 1995 Through December 1996. Pediatrics 2001; 107: e1-e1
  • 2 Vohr BR, Wright LL, Poole WK et al. Neurodevelopmental outcomes of extremely low birth weight infants. Pediatrics 2005; 116: 635-643
  • 3 Pohlandt F, Artlich A, Freihorst A et al. Regionalisation of preterm births in county districts? Yes we can!. Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213: 135-137
  • 4 Papile LA, Burstein J, Burstein R et al. Incidence and evolution of subependymal and intraventricular hemorrhage: a study of infants with birth weights less than 1 500 gm. J Pediatr 1978; 92: 529-534
  • 5 Reuner G, Rosenkranz J, Pietz J et al. Bayley-II. Deutsche Version. 2nd ed. Frankfurt: Pearson; Assessment & Information GmbH. 2008
  • 6 Bayley N. Bayley Scales of Infant and Toddler Development. 3rd ed San Antonio: Psychological Corporation; 2006
  • 7 Brandt I, Sticker EJ. GES Griffiths Entwicklungsskalen zur Beurteilung der Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren. 2nd ed. Göttingen: Beltz Test GmbH; 2001
  • 8 Rosenbaum PL, Palisano RJ, Bartlett DJ et al. Development of the Gross Motor Function Classification System for cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 2008; 50: 249-253
  • 9 Moll M, Schoening M, Goelz R et al. 2-year follow-up examinations (Bayley II) in infants born at. Klin Padiatr 2011; 223: 251-254
  • 10 Hilgendorff A, Wermuth I, Letzgus A et al. Standardisiertes neurologisches Follow-up sehr kleiner Frühgeborener im Alter von 24 Monaten mit den Bayley Scales of Infant Development – Erfahrungen am Perinatalzentrum Großhadern. Z Geburtshilfe Neonatol 2008; 212: FV43
  • 11 Wood NS, Marlow N, Costeloe K et al. Neurologic and developmental disability after extremely preterm birth. EPICure Study Group. N Engl J Med 2000; 343: 378-384
  • 12 Anderson PJ, De Luca CR, Hutchinson E et al. Underestimation of developmental delay by the new Bayley-III Scale. Arch Pediatr Adolesc Med 2010; 164: 352-356
  • 13 Milligan DWA. Outcomes of children born very preterm in Europe. Arch Dis Child Fetal Neonatal ED 2010; 95: F234-F240