Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(12): 473-481
DOI: 10.1055/s-0033-1341454
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elternschaft und Krebserkrankung: Dyadische Analyse von psychosozialer Belastung und gesundheitsbezogener Lebensqualität von krebskranken Eltern minderjähriger Kinder

Parenthood and Cancer: Dyadic Analysis of Psychological Distress and ­Health-Related Quality of Life of Cancer Parents with Minor Children
Franziska Kühne
2   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Thomas Krattenmacher
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Corinna Bergelt
2   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Anna-Lena Bierbaum
3   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Johanna Christine Ernst
2   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Hans-Henning Flechtner
4   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
,
Monika Keller
5   Klinik für Psychosomatische u. Allg. Klinische Medizin, Sektion Psychoonkologie, Heidelberg
,
Kai v. Klitzing
6   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig
,
Georg Romer
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Birgit Möller
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 August 2012

akzeptiert 19 February 2013

Publication Date:
21 August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Ziel war die Analyse von psychosozialer Belastung und gesundheitsbezogener Lebensqualität (HRQoL) krebskranker und gesunder Eltern minderjähriger Kinder in palliativem bzw. kurativem Erkrankungsstadium.

Methode:

Die Stichprobe der Querschnittsstudie umfasste N=89 Elternpaare. Dyadische Analyse soziodemografischer, krankheits- und familienbezogener Variablen anhand gemischter li­nearer Modelle.

Ergebnisse:

Die psychische Belastung bildete sich bei Patienten und gesunden Eltern auf unterschiedlichen Skalen ab. Die intradyadischen Korrelationen zwischen den Elternurteilen waren klein-moderat. Behandlungsstadium, Geschlecht, familiäre Funktionsfähigkeit und Erwerbstätigkeit waren signifikante Prädiktorvariablen von psychischer Belastung und HRQoL.

Diskussion:

Psychoonkologischer Unterstützungsbedarf wurde in Abhängigkeit von soziodemografischen Variablen besonders in der Palliativsituation eines Elternteils und für Familien mit dysfunktionaler Funktionsfähigkeit deutlich.

Abstract

Purpose:

The purpose of this study was the analysis of psychological distress and health-related quality of life (HRQoL) of parents with minor children during curative resp. palliative treatment.

Methods:

Cross-sectional design with a sample of N=89 parent dyads. Dyadic analysis of demographic, illness and family variables via mixed linear models.

Results:

Patients and healthy partners indicated psychological distress on different subscales. Intradyadic correlations were small-moderate. Most important predictors of psychological distress and HRQoL were treatment stadium, gender, family functioning, and employment status.

Conclusion:

Dependent on demographic variables, psychooncological support was evident mainly for parents in palliative care and for families with dysfunctional functioning.