Gesundheitswesen 2013; 75(04): 210-215
DOI: 10.1055/s-0033-1341446
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitliche Ungleichheit bei erwerbstätigen Männern und Frauen – Ergebnisse der GEDA-Studie 2010

Health Inequality among employed Men and Women – Results of the German Health Update (GEDA) 2010
L. E. Kroll
1   Robert Koch-Institut, Berlin
,
T. Lampert
1   Robert Koch-Institut, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

In der Studie wird anhand repräsentativer Daten ein Überblick über das Ausmaß gesundheitlicher Ungleichheiten bei erwerbstätigen Männern und Frauen in Deutschland gegeben.

Methodik:

Es werden Daten der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) 2010 verwendet, um anhand des „International Socio-Economic-Index of Occupational Status“ (ISEI) Differenzen bei Männern und Frauen zu analysieren. Als Outcomes werden die Selbsteinschätzung der Gesundheit, Arbeits-/ und Wegeunfälle, die subjektive Beanspruchung durch die Arbeit, die Anzahl von Tagen mit körperlichen oder emotionalen Problemen und von offizieller Krankschreibung analysiert.

Ergebnisse:

Männer und Frauen mit hohem Berufsstatus haben hinsichtlich aller untersuchten Outcomes eine bessere gesundheitliche Lage als solche mit niedrigem Berufsstatus. Bei Männern und Frauen war das Risiko für einen schlechten Gesundheitszustand, eine starke Beanspruchung durch die Arbeit und das Auftreten von Arbeitsunfällen nach Kontrolle für Alter und Erwerbsbeteiligung signifikant 2,4- bis 4,6-fach bzw. 1,8- bis 3,3-fach erhöht. Weiterführende Analysen zeigten, dass sich die Berufsstatusunterschiede hinsichtlich der subjektiven Beanspruchung durch die Arbeit bei Männern und Frauen nicht signifikant unterscheiden und zu etwa 50% durch die Qualifikation, die Arbeitsbedingungen und das Gesundheitsverhalten der Erwerbstätigen erklären lassen.

Schlussfolgerungen:

Die vorliegenden Befunde zeigen, dass in Deutschland beträchtliche gesundheitliche Differenzen zwischen den Berufsstatusgruppen bestehen. Der Zusammenhang erwies sich sowohl bei Männern als auch bei Frauen gleichermaßen stark ausgeprägt.

Abstract

Background:

The study is based on representative data and gives an overview on the extent of health inequalities in working men and women in Germany.

Methods:

We use data of the study German Health Update (GEDA) 2010 to analyze health differences by occupational status for men and women. Occupational Status was measured using the „International Socio-, Economic Index of Occupational Status‘ (ISEI). Outcomes are self­rated health status, work/and commuting accidents, self-assessed health risks at work, days with physical or emotional problems and sick leave from work.

Results:

Men and women with high occupational status are in a better health situation than those with low status in respect to all outcomes analyzed. The risk for a poor self-rated health status, high health risks at work and for the occurrence of accidents at work is significantly 2.4- to 4.6-fold (men) and 1.8- to 3.3-fold (women) increased after controlling for age and work hours. Further Analyses with regard to self-assessed health risks at work showed that occupational status differences with men and women do not differ significantly. In those analyses, about 50% of the status differences regarding risks at work could be explained for men and women by their qualification, working conditions and health behavior.

Conclusions:

The present findings show that significant and persistent health inequalities among the employed exist in Germany. The relationship proved equally strong in both men and women.

 
  • Literatur

  • 1 Reinberg A, Hummel M. Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 und die Einführung der Hartz-IV-Reform – Empirische Befunde und methodische Probleme. IAB Forschungsbericht 2007; 9/2007
  • 2 Hollederer A. Unemployment and health in the German population: results from a 2005 microcensus. Journal of Public Health 2011; 19: 257-268
  • 3 Kroll LE, Lampert T. Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit. GBE kompakt 2012; 3: 1-8
  • 4 Weyers S, Lehmann F, Meyer-Nürnberger M et al. Strategien zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 484-491
  • 5 Lampert T, Saß A-C, Häfelinger M et al. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Robert Koch-Institut; 2005
  • 6 Goebel J, Grabka M. Zur Entwicklung der Altersarmut in Deutschland. DIW Wochenbericht 2011; 25: 3-16
  • 7 Treimann DJ. Occupational Prestige in Comparative Perspective. New York: Academic Press; 1977
  • 8 Ganzeboom HGB, De Graaf PM, Treimann DJ. A Standard International Socio-economic Index of Occupational Status. Social Science Research 1992; 4: 329-360
  • 9 Wegener B. Concepts and Measurement of Prestige. Annual Review of Sociology 1992; 18: 253-280
  • 10 Hoffmeyer-Zlotnik JHP. „Stellung im Beruf“ als Ersatz für eine Berufsklassifikation zur Ermitlung von sozialem Prestige. ZUMA-Nachrichten 2003; 53: 114-127
  • 11 Griefahn B. Arbeitsmedizin. Stuttgart: Thieme; 1996
  • 12 Schlick C, Bruder R, Luczak H. Arbeitswissenschaft. Heidelberg: Springer; 2010
  • 13 Dragano N. Arbeit, Stress und krankheitsbedingte Frührenten: Zusammenhänge aus theoretischer und empirischer Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2007
  • 14 Boedeker W, Friedel H, Friedrichs M et al. The impact of work on morbidity-related early retirement. Journal of Public Health 2008; 16: 97-105
  • 15 Kroll LE. Konstruktion und Validierung eines allgemeinen Index für die Arbeitsbelastung in beruflichen Tätigkeiten anhand von ISCO-88 und KldB-92. MDA – Methoden, Daten, Analysen 2011; 5: 63-90
  • 16 Lampert T, Kroll LE, Kuntz B et al. Gesundheitliche Ungleichheit. In: Destatis WZB. Hrsg Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland. Wiesbaden: Bundeszentrale für politische Bildung; 2011: 247-258
  • 17 Siegrist J, Dragano N, Wahrendorf M. Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Gesundheit bei älteren Erwerbstätigen: Eine europäische Vergleichsstudie. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung; 2009
  • 18 Kroll LE, Müters S, Dragano N. Arbeitsbelastungen und Gesundheit. GBE kompakt 2011; 5: 1-6
  • 19 Dragano N, Siegrist J, Wahrendorf M. Welfare regimes, labour policies and unhealthy psychosocial working conditions: a comparative study with 9917 older employees from 12 European countries. Journal of Epidemiology and Community Health 2011; 65: 793-799
  • 20 Hagen C, Himmelreicher RK, Kemptner D et al. Soziale Ungleichheit und Risiken der Erwerbsminderung. WSI-Mitteilungen 2011; 7/2011: 336-344
  • 21 Lampert T, Kroll LE, Müters S et al. Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2013; im Druck, DOI:
  • 22 Idler EL, Benyamini Y. Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. Journal of health and social behavior 1997; 38: 21-37
  • 23 Rohmert W. Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1984; 38: 196-200
  • 24 Mielenz T, Jackson E, Currey S et al. Psychometric properties of the Centers for Disease Control and Prevention Health-Related Quality of Life (CDC HRQOL) items in adults with arthritis. Health Qual Life Outcomes 2006; 4: 66
  • 25 StataCorp. Stata Statistical Software: Release 12.0. College Station, TX: Stata Corporation; 2011
  • 26 BAuA. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008. Berlin: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2010
  • 27 Mackenbach JP, Kunst AE. Measuring the magnitude of socio-economic inequalities in health: An overview of available measures illustrated with two examples from Europe. Social Science and Medicine 1997; 44: 757-771
  • 28 Lange C, Lampert T. Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2005; 48: 1256-1264
  • 29 Röttger C, Friedel H, Bödeker W. Arbeitsbelastungen und gesellschaftliche Kosten – Fokus und Perspektiven der Prävention. WSI Mitteilungen; 2003: 10
  • 30 BKK Bundesverband . BKK Gesundheitsreport 2011. Zukunft der Arbeit. Berlin: BKK; 2011
  • 31 Timm A, Helmert U, Müller R. Berufsstatus und Morbiditätsentwicklung von Krankenversicherten im Zeitraum 1990–2003. Das Gesundheitswesen 2006; 68: 517-525
  • 32 Helmert U. Der Einfluss von Beruf und Familienstand auf die Frühsterblichkeit von männlichen Krankenversicherten. In: Helmert U, Bammann K, Voges W. et al. Hrsg Müssen Arme früher sterben?. Weinheim: Juventa; 2000: 243-268
  • 33 Geyer S, Peter R. Occupational status and all-cause mortality: A study with health insurance data from Nordrhein-Westfalen, Germany. The European Journal of Public Health 1999; 9: 114-118
  • 34 Christensen KB, Labriola M, Lund T et al. Explaining the social gradient in long-term sickness absence: a prospective study of Danish employees. Journal of Epidemiology and Community Health 2008; 62: 181-183
  • 35 Laaksonen M, Piha K, Rahkonen O et al. Explaining occupational class differences in sickness absence: results from middle-aged municipal employees. Journal of Epidemiology and Community Health 2010; 64: 802-807