Zusammenfassung
Die Diagnose angeborene Zwerchfellhernie (CDH) hat viele verschiedene, meist unbekannte
Ursachen, wodurch sich eine facettenreiche klinische Präsentation ergibt. Bei pränataler
Diagnosestellung lässt sich die Prognose und Intensität der erforderlichen Therapiemaßnahmen
gut vorhersagen. Die Behandlungsresultate in hochspezialisierten Zentren haben sich
in den letzten Jahren kontinuierlich gebessert. Ohne pränatale Diagnose zeigen sich
die Neugeborenen mit CDH mit einer schweren Atemstörung, nach der Neonatalzeit stehen
häufiger gastrointestinale als respiratorische Symptome im Vordergrund. Weil die Symptomatik
bei der späten Präsentation der von banalen Infekten ähnelt, wird die seltene Differenzialdiagnose
CDH leichtt verpasst. Die Prognose dieser Fälle ist fast immer gut, kurativ ist die
chirurgische Therapie.
Abstract
Congenital diaphragmatic hernia (CDH) is a diagnosis with multiple, mostly unknown
origin. Therefore its clinical presentation is highly variable. In case of prenatal
detection prognosis and amount of interventions in neonatal intensive care is predictable.
The results reported by high volume centres for CDH improved continuously during the
last years. In neonates suffering from CDH without prenatal diagnosis severe respiratory
distress is the leading clinical sign. Presenting symptom of late-onset CDH can also
be gastrointestinal problems. Due to more subtle symptoms late presenting CDH is more
difficult to diagnose. Prognosis is good, but it still requires surgical intervention
to alleviate the symptoms.
Schlüsselwörter angeborene Zwerchfellhernie - Prognose - Präsentationszeitpunkt - Symptome
Key words congenital diaphragmatic hernia - prognosis - time of presentation - symptoms