Aktuelle Urol 2013; 44(02): 117-123
DOI: 10.1055/s-0033-1337934
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prostatitis: Diagnostik und Therapie

Prostatitis – Diagnostics and Therapy
W. Vahlensieck
1   Abteilung Urologie Onkologie Nephrologie, Hartenstein-Klinik Wildetal, Bad Wildungen-Reinhardshausen
,
M. Ludwig
2   Urologische Praxis Dres. A.von Keitz, M. Schwickardi, M. Ludwig, Marburg
,
F.M. E. Wagenlehner
3   Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Justus-Liebig-Universität Giessen
,
K. Naber
4   Urologische Klinik und Poliklinik, Technische Universität, München
,
W. Fabry
5   Institut für Biowissenschaften/Mikrobiologie, Universität Rostock
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prostatitis ist eine häufige und komplexe Erkrankung. Im Verlauf der letzten 40 Jahre haben sich verschiedene Stadien der wissenschaftlichen Wahrnehmung, zum Teil mit Erfolgen und zum Teil mit Irrwegen aufgezeigt. Während die akute Prostatitis fast immer einer akuten Infektion entspricht, finden sich beim chronischen Prostatitissyndrom nur in etwa 10% der Fälle ursächliche Erreger. Das Erregerspektrum entspricht im Wesentlichen dem von komplizierten Harnwegsinfektionen mit vornehmlich Gram-negativen Erregern. In manchen Studien werden aber auch atypische Erreger, wie Chlamydia trachomatis und Mykoplasmen gefunden. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Fälle werden multifaktorielle Ursachen angenommen. Dies führte schließlich zur Phänotypisierung der Beschwerdesymptomatik mit multimodalen Therapiekonzepten. Bei eindeutig infektiöser (Mit-)Ursache der Beschwerden haben Antibiotika – allen voran Fluorchinolone – nach wie vor einen hohen Stellenwert. Ansonsten erfolgen multimodale Therapiestrategien, die auf Evidenz-basierten monotherapeutischen Studien aufbauen. Bisher liegen nur wenige Studien zu multimodalen Kombinationstherapien vor.

Abstract

The prostatitis syndrome is a frequent and complex disease. During the last 40 years the scientific perception has shifted between sometimes success and sometimes disappointment. Whereas acute prostatitis is most frequently considered an infectious disease, in only about 10% of cases with a chronic prostatitis syndrome can pathogens be identified. The bacterial spectrum is similar to that of complicated urinary tract infections with mainly Gram-negative pathogens. In some studies atypical pathogens, such as Chlamydia trachomatis and mycoplasmas, can be found in a considerable proportion. In most cases, however, a multifactorial aetiology is discussed. This has lead to a phenotyping directed multimodal treatment approach, considering the main symptoms. In prostatitis of microbial origin antibiotics, particulary fluorquinolones, are still the therapy of first choice. In the other cases multimodal treatment strategies are used considering evidence-based monotherapeutic studies. The evidence for multimodal combination treatment is still sparse.

Editorial Comment zur Übersicht