Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(05): 201-203
DOI: 10.1055/s-0033-1337910
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Symptomcheckliste SCL-27-plus bei Essstörungen

The Symptom Checklist SCL-27-plus for Patients with Eating Disorders
Lea Henn
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für ­Psychosomatische Medizin und ­Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Karsten Braks
2   Fachklinik für gestörtes Essverhalten, Klinik am Korso, Bad Oeynhausen
,
Tamara Brian
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für ­Psychosomatische Medizin und ­Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Max Herke
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für ­Psychosomatische Medizin und ­Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Jochen Hardt
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für ­Psychosomatische Medizin und ­Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht02. November 2012

akzeptiert 24. Januar 2013

Publikationsdatum:
15. Mai 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Symptomcheckliste-27-plus hat in verschiedenen Stichproben gute psychometrische Eigenschaften gezeigt, es wurden bisher aber noch keine klinischen Daten veröffentlicht. Anhand der Daten von 690 überwiegend jungen Patientinnen mit Essstörungen lassen sich zufriedenstellende bis sehr gute Reliabilitäten in allen Skalen erkennen (Cronbachs α zwischen 0,76 und 0,89). Die Aufnahme – und Entlassungsdaten machen deutlich, dass auch die Änderungssensitivität angemessen ist (Cohen’s d zwischen 0,27 und 1,31). Zur Aufnahme weisen die Patientinnen überwiegend sehr hohe Belastungen auf, die zur Entlassung hin deutlich abnehmen.

Abstract

The symptom checklist-27-plus has demonstrated good psychometric properties in various samples, but clinical data have not yet been published. Data from 690 mostly young female patients with eating disorders show reliabilities ranging from acceptable to very good (Cronbachs α between 0.76 und 0.89). Data from intake and discharge show a good ability to measure change (Cohen’s d between 0.27 und 1.31). At intake, patients display a very high symptom load, which has decreased significantly at discharge.

Ergänzendes Material