ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2013; 122(01/02): 8-15
DOI: 10.1055/s-0033-1337897
Wissenschaft
Parodontologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur antimikrobiellen Wirkung von Mundspüllösungen

Antimicrobial Efficacy of Mouth Rinses
S Kneist
,
K Gebelein
,
H Küpper
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Februar 2013 (online)

Preview

Einer antimikrobiellen Wirkung von 119 Mundspüllösungen (MSPL) auf Mikroorganismen des supra- und subgingivalen Biofilms (Aktinomyzeten, Streptokokken, Laktobazillen, Parodontopathogene, S. aureus, E. faecalis und C. albicans) wurde in vitro mit dem Agar-Hemmhoftest nachgegangen. Die MSPL enthielten Chlorhexidin (CHX, n = 31), Cetylpyridiniumchlorid (CPC, n = 34), Fluorid (F, n = 30) oder „andere“ Ingredienzien (n=25). Physiologische NaCl-Lösung und 1 %iges CHX dienten als Kontrollen. Die Keime wurden in der nachfolgenden Rangfolge durch CHX (Hemmhofdurchmesser in mm = HHD: 29,5–16,4), CPC (HHD: 19,2–11,7), F (HHD: 17,1–11,7) und „andere Ingredienzien” (HHD: 17,7–12,5) im Wachstum inhibiert. Die Ergebnisse wurden vergleichbaren Untersuchungen aus dem Schrifttum gegenübergestellt und untermauern, dass MSPL mit CHX im Vergleich zu den übrigen zu den am stärksten ausgeprägten Hemmhofzonen im Bakterien- bzw. Pilzrasen führen.

The antimicrobial efficacy of 119 mouthrinses on the synergistic reduction of supra- and subgingival microorganisms (actinomyces, streptococci, lactobacilli, periopathogens, S. aureus, E. faecalis and C. albicans) was determined in vitro. The agar diffusion assay was performed. The mouth rinses contained Chlorhexidine (CHX, n = 31), Cetylpyridiniumchloride (CPC, n = 34), Fluoride (F, n = 30) or „other“ ingredients (n = 25). NaCl and CHX (1 %) served as controls. In general, the microbes were inhibited in the following order by CHX (diameter of inhibition zones in mm = DIZ: 29.5–16.4), CPC (DIZ: 19.2–11.7), F (DIZ: 17.1–11.7), and by „other ingredients“ (IZ: 17.7–12.5). In concordance with results of other authors mouth rinses with CHX produced significantly larger inhibition zones in comparison with other mouth rinses.