Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2013; 8(01): 30-33
DOI: 10.1055/s-0033-1337375
DOI: 10.1055/s-0033-1337375
praxis
Antihomotoxische Allergietherapie
Subject Editor:
Further Information
Publication History
Publication Date:
11 March 2013 (online)

Summary
Die Homotoxikologie versteht Krankheitals Folge von Belastungen durchsogenannte Homotoxine: Gifte, die immenschlichen Organismus aus einer Vielzahl schädlicher Einflüsse entstehenkönnen. Die Antihomotoxische Therapie behandelt Krankheiten, soauch Allergien, mit einer Kombinationaus organ- bzw. zellstärkenden, immunmodulativen und entgiftenden Maßnahmen.
-
Verwendete Literatur
- 1 Beasley R et al. Worldwide Variation in Prevalanceof Symptoms of Asthma, Allergic Rhinoconjunctivitis and Atopic Eczema: ISAAC. Lancet 1998; 351: 1225-1232
- 2 Graham-Rowe D. Allergien auf dem Vormarsch. Spektrum der Wissenschaft 2012; 12: 34-37
- 3 Kelm-Kahl I. Umwelt und Allergien. Baden-Baden: Aurelia; 2002: 17
- 4 Reckeweg HH. Homotoxikologie. Ganzheitsschau einer Synthese der Medizin. 5. Auflage. Baden- Baden: Aurelia; 1981
- 5 Reckeweg HH. Homoeopathia Antihomotoxica. 6. Auflage. Baden-Baden: Aurelia; 1999
- 6 Pischinger A. Das System der Grundregulation - Grundlagen einer ganzheitsbiologischen Medizin. 9. Auflage. Heidelberg: Haug; 1998
- 7 Heine H. Lehrbuch der biologischen Medizin. 2. Auflage. Stuttgart: Hippokrates; 1997
- 8 Smit A, O-Byrne A, van Brandt B et al. Introduction to bioregulatory medicine. Stuttgart - New York: Thieme; 2009
- 9 Frase W, Bauer G. Moderne Homöosiniatrie. Baden-Baden: Aurelia; 2001
- 10 Lanninger-Uecker D. Blut als Heilmittel. Stuttgart: Sonntag; 2003: 66ff