Die dominierende Behandlungsform der chronischen Niereninsuffizienz ist in Deutschland
die intermittierende Hämodialyse. Über 99 % der Rezipienten begeben sich dazu in eine
ambulante Einrichtung. Ziel dieser Arbeit ist es zu erforschen, welche Erwartungen
hämodialysepflichtige Erwachsene an die sie betreuenden Pflegekräfte haben. Mittels
einer Literaturrecherche nähere ich mich der Thematik. Ein qualitatives Studiendesign,
das Interview, wurde als Zugang zur Forschungsfrage gewählt. Insgesamt befragte ich
4 Patientinnen und 5 Patienten. Fünf Probanden sind älter als 74 Jahre, 4 sind 40
Jahre oder jünger. Die Dialysezeiterfahrung beträgt bei 5 Patienten mehr als 10 Jahre,
bei 4 Patienten weniger als 3 Jahre. Die Interviews wurden aufgenommen, transkribiert
und inhaltsanalytisch ausgewertet. Im Ergebnis konnte ich 4 Erwartungsbereiche identifizieren:
Erwartungen an die sozialen und fachlichen Kompetenzen sowie an organisatorische und
informative Fähigkeiten. Die meisten Erwartungen betreffen die sozialen (Kür) und
die fachlichen Kompetenzen (Pflicht) einer Pflegekraft. Diese sollte die beiden dominierenden
Kompetenzbereiche in sich vereinigen, um als wertvolle und geschätzte Pflegekraft
wahrgenommen zu werden.
The dominating treatment form of chronic kidney disease in Germany is intermittent
hemodialysis. More than 99 % of the recipients use ambulant centers for this treatment
option. The aim of this work is to explore which expectations adults with chronic
kidney disease have towards nurses taking care of them. I used a literature research
to approach the topic. A qualitative study design, the interview, was chosen as an
approach to the research question. In total, I interviewed 4 female and 5 male patients.
Five probands are older than 74 years, 4 are 40 years or younger. Total dialysis experience
is more than 10 years for 5 patients and less than 3 years for 4 patients. The interviews
were recorded, transcribed and analyzed content-relatedly. In the results, I could
identify 4 expectation areas: expectations towards social and professional competences
as well as towards organizational and informative abilities. Most of the expectations
affect social (additionals) and professional (obligation) competences of a nurse.
A nurse should combine both of these dominating competence areas in order to be seen
as a precious and treasured nurse.
Key words hemodialysis patient - expectations - nurses - obligation - additionals