Im OP 2013; 3(02): 70-72
DOI: 10.1055/s-0033-1336025
Praxis
Balanced Scorecard
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

OP-Effizienz messbar machen

Evangelos Tsekos
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2013 (online)

Zusammenfassung

Balanced Scorecard – Bisher existierte für den OP kein umfassendes Kennzahlensystem. Um Abhilfe zu schaffen, entwickelte der Expertenkreis OP-Effizienz die Balanced Scorecard. Mit diesem explizit auf den OP zugeschnittenen Kennzahlensystem kann die Wertschöpfung im OP vollständig betrachtet und gemessen werden. Davon profitieren nicht nur das OP-Management und die kaufmännische Leitung, sondern auch die Mitarbeiter und Patienten.

 
  • Literatur

  • 1 Busse OP-Management Grundlagen. 4. aktualisierte Auflage. Heidelberg: medhochzwei-Verlag; 2010
  • 2 Fratschner Balanced Scorecard – Ein Wegweiser zur strategiekonformen Ableitung von Zielvereinbarungen über finanzwirtschaftliche Ziele hinaus. In: Controller Magazin 99 (1) 13-17
  • 3 Friedag Die Balanced Scorecard – Alter Wein in neuen Schläuchen?. In: Controller Magazin 98 (4) 291-294
  • 4 Greiling Die Balanced Scorecard. In: Diensberg Krekel Schobert (Hrsg.) Balanced Scorecard und House of Quality. Impulse für die Evaluation in Weiterbildung und Personalentwicklung. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung; 2001
  • 5 Greiling Evaluation des Klinischen Prozessmanagements mit Hilfe der Balanced Scorecard. In: Greiling (Hrsg.) Pfade durch das Klinische Prozessmanagement. Methodik und aktuelle Diskussionen. Stuttgart: Kohlhammer; 2004
  • 6 Greiling Brinkhaus Marktchancen und -risiken in der Gesundheitswirtschaft. Strategien zur Bewertung, Problemlösung und Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 7 Greiling Hessel Berger Pfadmanagement im Krankenhaus. Führen mit Kennzahlensystemen. Stuttgart: Kohlhammer; 2004
  • 8 Kaplan Norton Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 1997
  • 9 Reichmann Richter Palloks-Kahlen Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, die systemgestützte Controlling-Konzeption. 7. Aufl.. München: Vahlen; 2006
  • 10 Röder Verlässliche Fakten statt Zahlenroulette. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 01.02.1999; (26) 27-27
  • 11 Weber Macht der Zahlen. In: Managermagazin 98 (12) 184-187
  • 12 Weber Schäfer Einführung in das Controlling. 11. Aufl.. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 2006
  • 13 http://www.steria-mummert.de/presse/pressearchiv/1.-quartal-2010/zielvorgaben-ausgebremst-mitarbeitern-fehlt-orientierung