Z Gastroenterol 2013; 51(12): 1377-1382
DOI: 10.1055/s-0033-1335711
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die diagnostische Bedeutung der Ileumbiopsie bei chronischer Diarrhö – eine prospektive monozentrische Studie

Diagnostic Value of Routine Ileum Biopsy in Patients with Chronic Diarrhoea – A Prospective Monocentric Study
H. H. Lutz
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III), Universitätsklinikum Aachen, Medizinische Fakultät der RWTH, Aachen
,
N. Gaßler
2   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Aachen, Medizinische Fakultät der RWTH, Aachen
,
K. Streetz
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III), Universitätsklinikum Aachen, Medizinische Fakultät der RWTH, Aachen
,
G. Sellge
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III), Universitätsklinikum Aachen, Medizinische Fakultät der RWTH, Aachen
,
C. Trautwein
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III), Universitätsklinikum Aachen, Medizinische Fakultät der RWTH, Aachen
,
J. J. W. Tischendorf
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III), Universitätsklinikum Aachen, Medizinische Fakultät der RWTH, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

08 March 2013

13 May 2013

Publication Date:
11 December 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei chronischer Diarrhö unklarer Genese gehört die Ileokoloskopie mit Stufenbiopsien zum diagnostischen Standard. Während die Bedeutung der Dickdarmbiopsie zur Diagnosefindung bei unauffälliger Makroskopie als gesichert gilt, ist diesbez. der Stellenwert der Ileumbiopsie unklar.

Methodik: In dieser prospektiven Beobachtungsstudie erhielten über einen Zeitraum von 24 Monaten Patienten mit chronischer Diarrhö unklarer Genese eine Ileokoloskopie. Dabei erfolgten Stufenbiopsien inkl. einer Biopsie des terminalen IIeums. Anschließend wurden die Ergebnisse der histologischen Untersuchung mit dem endoskopischen Befund und der endgültigen klinischen Diagnose korreliert.

Ergebnisse: Bei den insgesamt 159 Patienten zeigte sich endoskopisch in 27 (17 %) Fällen ein pathologischer Befund im terminalen Ileum. In 22 (81,5 %) der 27 Patienten mit makroskopischer Pathologie im Ileum fand sich auch histologisch ein eindeutig pathologisches Korrelat, bei 4 (14,8 %) der 27 Patienten zeigte sich eine auffällige Histologie und lediglich bei einem (3,7 %) Patienten ergab sich ein unauffälliger histologischer Befund. Umgekehrt wurde aber nur in einer von 132 (0,8 %) Biopsien bei unauffälliger Makroskopie im Ileum ein signifikanter pathologischer Befund erhoben (Nachweis einer Sprue). Bei 30 (22,7 %) der 132 Patienten mit unauffälliger Makroskopie im Ileum zeigten sich mikroskopisch Auffälligkeiten (diskrete Eosinophilie oder erhöhte Zellularität), welche histopathologisch als nicht diagnostisch wegweisend gewertet wurden. Alle diese Veränderungen waren in den simultan gewonnenen Kolonbiopsien ebenfalls nachweisbar.

Schlussfolgerung: Bei Patienten mit chronischer Diarrhö ist die Biopsie des terminalen Ileums bei unauffälligem endoskopischem Befund von vergleichsweise geringer diagnostischer Bedeutung und sollte nicht routinemäßig durchgeführt werden.

Abstract

Background and Aims: In patients with chronic diarrhoea of unknown origin, colonoscopy with intubation of the terminal ileum and performance of biopsies are standard in the diagnostic work-up. While the importance of random biopsies in the colon even in cases with normal endoscopic appearance has been proven in several studies, the role of biopsies in the terminal ileum under these circumstances is not well defined.

Patients and Methods: In this prospective observational 24-month study patients with chronic diarrhoea of unknown cause were included. All patients underwent colonoscopy with intubation and biopsy of the terminal ileum. These biopsies have been analysed, their diagnostic value has been compared to the endoscopic appearance and the clinical diagnosis was investigated.

Results: In 159 patients, the terminal ileum showed a pathological endoscopic appearance in 27 cases (17 %). In 22 (81.5 %) of these 27 patients diagnostic pathological findings were present, in 4 cases (14.8 %) non-specific histological changes were detected and in one patient (3.7 %), histology was normal. In contrast, only in one of 132 cases with normal endoscopic appearance, did histopathology show a significant pathology (celiac disease). In 30 of the 132 patients (22.7 %) with a normal endoscopic appearance, distinctive histological features were detected (slight eosinophilia or elevated mucosal immune cell count), but not classified as diagnostic. In all cases, these features were also present in simultaneously performed colonic biopsies.

Conclusions: Routine biopsy of the terminal ileum, when normal endoscopic appearance is documented, does not give any additional information and cannot be recommended as a standard procedure in endoscopic work-up of chronic diarrhoea.