Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound, Table of Contents Ultraschall Med 2013; 34(3): 288-289DOI: 10.1055/s-0033-1335552 Kongressbericht © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkDreiländertreffen Davos 2012 – eine kritische Nachlese Authors K. Seitz Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Full Text References Literatur 1 Seitz K. Dreiländertreffen Mainz 2010 – eine Nachlese aus internistischer Sicht. Ultraschall in Med 2011; 32: 412-414 2 Seitz K. Zur wissenschaftlichen Repräsentanz der mittelgroßen Sektionen und Arbeitskreise der DEGUM am Dreiländertreffen 2010 in Mainz. Ultraschall in Med 2012; 33: 386-388 3 Jenderka KV. Anforderungen an Forschungsultraschallsysteme. Ultraschall in Med 2012; 33: S105 4 Hewener HJ, Thiel C, Kubale R et al. Entwicklung neuer Ultraschallverfahren – Eine Software für die Verarbeitung von Ultraschallsignalen. Ultraschall in Med 2012; 33: S105-S106 5 Fournelle M, Bost W, Tretbar SH. Optoakustische Bildgebung – Grundlagen, Technik und Anwendung in der Biomedizinischen Forschung. Ultraschall in Med 2012; 33: S106 6 Schmitz G, Siepmann M. Quantitative Verfahren der molekularen Ultraschallbildgebung der Tumorvaskularisation. Ultraschall in Med 2012; 33: S107 7 Hensel K, Schmitz G. Mikroblasen-gestützte Therapie. Ultraschall in Med 2012; 33: S107 8 Werner B. Fokussierter Ultraschall: aktuelle Forschung und klinische Anwendung. Ultraschall in Med 2012; 33: S108 9 Dettmer A, Gebel M, Manns M et al. Optimierung der Texturanalyse des B-Bildes bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen. Ultraschall in Med 2012; 33: S108 10 Forster B, Forster I. Das Notta-Knötchen. Wie Dank der Sonografie eine vergessene Pathologie aufersteht. Ultraschall in Med 2012; 33: S79 11 Forster B, Forster I. Das skapholunäre Ligament im Ultraschallbild. Ultraschall in Med 2012; 33: S80 12 Forster B, Forster I. Das Sublimissyndrom. Eine vergessene Pathologie – dank der Sonografie wieder aktuell. Ultraschall in Med 2012; 33: S80 13 Forster B, Forster I. Die Sonografie als primäres bildgebendes Verfahren bei Verdacht auf eine Arthrose an den kleinen Gelenken der Hand?. Ultraschall in Med 2012; 33: S80 14 Forster B, Forster I. Dupuytren und Tendovaginitis, eine unglückliche Kombination. Dank Sonografie präoperativ erkennbar. Ultraschall in Med 2012; 33: S80 15 Forster B, Forster I. Frakturnachweis an der Hand durch Sonografie?. Ultraschall in Med 2012; 33: S80 16 Forster B, Forster I. Kennen Sie Herrn Bertil Stener? Wenn ja, dann dürfen Sie bei Verdacht auf einen Skidaumen sonografieren. Ultraschall in Med 2012; 33: S80 17 Friedrich-Rust M, Buggisch P, de Knegt RJ et al. Acoustic Radiation Force Impulse-Imaging zur nicht-invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums bei chronischer Hepatitis B. Ultraschall in Med 2012; 33: S67-S68 18 Sturm J, Goertz RS, Pfeifer L et al. Grenzwerte der ARFI Elastometrie zur Bestimmung des Grades der Leberfibrose in Patienten mit chronischen Lebererkrankungen. Ultraschall in Med 2012; 33: S68 19 Karlas T, Kollmeier J, Benckert C et al. Nicht-invasive Charakterisierung von Leber-transplantierten Patienten mit Acoustic Radiation Force Impulse Imaging (ARFI) und Transienter Elastografie. Ultraschall in Med 2012; 33: S68-S69 20 Karlas t, Weber J, Kronenberger R et al. Leberelastografie und abdominelle Ultraschallparameter können Komplikationen in der Frühphase nach allogener Blutstammzelltransplantation detektieren. Ultraschall in Med 2012; 33: S69 21 Potthoff A, Attia D, Pischke S et al. Diagnostische Genauigkeit der ARFI-Elastografie mit der linearen Sonde (L9 – 4 MHz) im Vergleich zur konvexen Sonde (C4 – 1) und dem Fibroscan zur Beurteilung der Leberfibrose bei Patienten mit chronischer HCV-Infektion. Ultraschall in Med 2012; 33: S69 22 Görtz R, Neurath MF, Strobel D. Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Elastometrie der Leber: Einfluss von Atemmanövern und der Körperposition auf die Messungen der Gewebeelastizität. Ultraschall in Med 2012; 33: S71 23 Bleck J, Westhoff-Bleck M, Golriz B et al. Pilotstudie zur Erprobung eines neuen Verfahrens der mechanischen Strain-Elastografie an parenchymatösen Erkrankungen der Leber. Ultraschall in Med 2012; 33: S69-S70 24 Karlas T, Garnov N, Thörmer G et al. Nicht-invasive Bestimmung des Leberfettgehalts bei Nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung: Vergleich von Controlled Attenuation Parameter (CAP), 1 H-MR-Spektroskopie und In-phase/Opposed-phase MRT. Ultraschall in Med 2012; 33: S71 25 Thees-Laurenz R, Mertiny E, Kappes-Schaedler C et al. Bildgebende Diagnostik bei akuter Peritonitis nach Hohlorganperforation. Ultraschall in Med 2012; 33: S67 26 Müller A, Sessinghaus S, Füldner F et al. Stellenwert der Sonografie und Endosonografie im Management von Pankreasabszessen und infizierten Pankreasnekrosen. Ultraschall in Med 2012; 33: S67 27 Meister T, Heinzow HS, Seifert H et al. Can miniprobe endoscopic ultrasound accurately stage esophageal cancer and guide therapeutic decisions in the era of neoadjuvant therapy?. Ultraschall in Med 2012; 33: S70 28 Groß F. Die Segmenteinteilung der Leber im Ultraschall – Untersuchungen zur Grenzdefinition zwischen Segment II/III und Normvarianten. Ultraschall in Med 2012; 33: S70 29 Götzberger M, Kaiser C, Jenssen C et al. Evaluation von Akzeptanz und Trainingseffekt strukturierter Endosonografie-Trainingskurse nach dem GATE-Kurskonzept. Ultraschall in Med 2012; 33: S72 30 Mohr A, Jung EM, Müller-Schilling M et al. New Training Model For Installing Ultrasound-guided Drainages. Ultraschall in Med 2012; 33: S72 31 Schuler A, Karbe T, Vasilakis D et al. Primär Ultraschall als Bildgebung in der Notaufnahme. Endergebnisse der PRIMUS-Studie (DEGUM Multicenter-Studie). Ultraschall in Med 2012; 33: S99 32 Obst-Gleditsch K, Massmann A, Wirth M et al. Möglichkeiten und Grenzen der kontrastmittelgestützten Sonografie: Falsch positive und negative Befunde – Konsequenz für die interventionelle Radiologie. Ultraschall in Med 2012; 33: S73 33 Weskott HP. Detektion kleiner Lebermetastasen mit hochauflösender Kontrastsonografie. Ultraschall in Med 2012; 33: S74 34 Sturm J, Knieling F, Strobel D et al. Quantitative Kontrastmittelsonografie für die Evaluation des frühen Therapieansprechens unter Sorafenib-Therapie – erste Erfahrungen beim hepatisch metastasierten Uvea Melanom. Ultraschall in Med 2012; 33: S76 35 Schuldes M, Weickert U, Strohm WD. Bedeutung der Kontrastmittelsonografie bei der Charakterisierung fokaler Leberläsionen in der klinischen Anwendung im Vergleich zur differenzierten nativen Sonografie – Eine retrospektive Studie. Ultraschall in Med 2012; 33: S76-S77 36 Ignee A, Cui X, Schuessler G et al. Der kontrastmittelverstärkte endoskopische Ultraschall mit spezifischer Bildgebung in der Differenzialdiagnose atrialer Raumforderungen. Ultraschall in Med 2012; 33: S77 37 Heinzmann A, Müller T, Leitlein J et al. Endokavitärer Kontrastultraschall (eCEUS) und CEUS bei Gallenwegserkrankungen. Ultraschall in Med 2012; 33: S74-S75 38 Heinzmann A, Müller T, Leitlinie J et al. Endokavitärer Kontrastultraschall (eCEUS) über Drainagen im Abdomen und Thorax. Ultraschall in Med 2012; 33: S75 39 Leitlein J, Heinzmann A, Müller T et al. Endoluminaler Kontrastultraschall (eCEUS) per os – Möglichkeiten und Grenzen. Ultraschall in Med 2012; 33: S75 40 Nonnenmacher S, Heinzmann A, Müller T et al. Nachweis einer sekundären iliacoenteralen Fistel mittels Kontrastmittelsonografie. Ultraschall in Med 2012; 33: S75 41 Renzing N, Sebens T, Arens M et al. Mesenterioaxialer Volvulus bei Nonrotation bei einem 27-jährigen Patienten: Diagnose durch CEUS und endocavitären CEUS. Ultraschall in Med 2012; 33: S78 42 Ignee A, Cui X, Schuessler G et al. Der kontrastmittelverstärkte endoskopische Ultraschall mit spezifischer Bildgebung in der Differenzialdiagnose atrialer Raumforderungen. Ultraschall in Med 2012; 33: S77