Zusammenfassung
Hintergrund: Die Literatur zeigt, dass Büroarbeiter oft an Schmerzen im Bereich der LWS und HWS
leiden. Allerdings ist unklar, inwieweit diese Beschwerden von der Haltung abhängen.
Ziel: Die Untersuchung von Personen mit Bürotätigkeit überprüfte folgende Hypothesen: Die
Wirbelsäulenaufrichtung unterscheidet sich nicht (1) zwischen Gespräch, Handschreiben
oder PC-Tätigkeit, (2) bei vorhandenen Rückenschmerzen und (3) zwischen Männern und
Frauen.
Methode: Mit einem elektronischen Haltungsmessgerät wurden die Aufrichtung und Bewegung von
107 Bürotätigen während Gespräch, Handschreiben und PC-Tätigkeit für jeweils 5 Minuten
aufgezeichnet. Rückenschmerzintensität, Angaben zur allgemeinen Gesundheit und des
Aktivitätsniveaus wurden mit dem California-Functional-Evaluation-Bogen (CAFE) erfasst.
Ergebnisse: Die Probanden schätzten ihre allgemeine Gesundheit mit 74 % und ihr Aktivitätsniveau
mit 80 % des maximal erreichbaren CAFE-Scores ohne nennenswerte Unterschiede zwischen
Frauen und Männern als gut ein. Die durchschnittliche Intensität der Rückenschmerzen
am Tag der Aufzeichnung war auf einer Skala von 0 – 10 mit 1,5 bei den Frauen und
0,8 bei den Männern gering. Die Probanden saßen mit durchschnittlich 39 % maximal
möglicher Wirbelsäulenaufrichtung. Die Körperhaltung war während des Gespräches und
der PC-Tätigkeit am aufrechtesten und beim Handschreiben am meisten gebeugt. Sie bewegten
sich ca. 10 % der Zeit. Männer hatten eine aufrechtere Haltung (46 %) als Frauen (32 %).
Frauen mit Rückenschmerzen nahmen eine aufrechtere Haltung ein (44 %) als diejenigen
ohne (19 %) und gaben an, dadurch die Schmerzen lindern zu können. Die Aufrichtung
der Männer mit und ohne Rückenschmerzen unterschied sich hingegen nicht.
Schlussfolgerung: Die Studie quantifiziert zum ersten Mal die Aufrichtung und Bewegung der Wirbelsäule
bei Schreibtischtätigkeiten. Sie zeigt, dass tätigkeits-, geschlechts- und schmerzbedingte
Haltungsunterschiede existieren.
Abstract
Background: The literature shows that office workers are susceptible to neck and low back pain.
The influence of posture on back pain in this context has so far not been clarified.
Objective: A study with computer workers tested the following hypothesis: thoracolumbar extension
and movement do not vary in response to (1) conversation, hand writing or computer
use, (2) back pain and (3) gender.
Methods: An electronic posture trainer recorded the thoracolumbar flexion/extension and movement
of 107 office workers during a conversation, hand writing, and computer use for 5
minutes each. General health, activity level and back pain were measured with the
California Functional Evaluation (CAFE) questionnaire.
Results: The CAFE scores for general health (74 %) and activity level (80 %) were good with
only minor gender differences. On the day of assessment the average back pain intensity
was 1/10 for females and 0,8/10 for males. The subjects moved 10% of the time and
sat on average with 39 % thoracolumbar extension. The spinal posture was more upright
during conversation and the use of the computer than during hand writing. Men were
more upright (46 % thoracolumbar extension) than women (32 %). Women with back pain
sat more upright (44 % thoracolumbar extension) than women without back pain (19 %)
and indicated that the more upright position reduced their pain. The posture of the
male subjects did not vary in response to back pain.
Conclusion: This study is the first to quantify thoracolumbar extension and movement during office
work. It found that spinal posture may vary in response to gender, pain and the type
of office work.
Schlüsselwörter
Computer-Arbeitsplatz - Rückenschmerzen - Haltung - Geschlecht
Key words
computer workstation - back pain - posture - gender