Ultraschall Med 2013; 34(2): 111-112
DOI: 10.1055/s-0033-1335198
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reicht die Ultraschallausbildung in der weiterführenden qualifizierten pränatalen Diagnostik in den deutschsprachigen Ländern noch aus?

Is Ultrasound Training in Specialized Qualified Prenatal Diagnosis in German-Speaking Countries Still Sufficient?
E. Merz
,
S. Tercanli
,
H. Steiner
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2013 (online)

Innerhalb der letzten 5 Jahre hat sich die Situation in den Frauenkliniken – zumindest in Deutschland – deutlich verschärft. Viele Kliniken weisen eine finanzielle Minusbilanz auf und haben deshalb einen enormen Sparbedarf. Die Klinikverwaltungen halten aus diesem Grund die Anzahl der fest angestellten Ärztinnen und Ärzte möglichst knapp und ergänzen das Ärzteteam passager oder dauerhaft durch Honorarärzte. Letztere füllen zwar die Personallücke, sind aber in klinische Organisationsabläufe oder in Spezialgebiete nur wenig integriert. Für das festangestellte ärztliche Personal in den Frauenkliniken bedeutet dies eine zunehmende Arbeitsverdichtung und -belastung, zumal auch mehr und mehr Zeit in die Qualitätssicherung investiert werden muss. Hinzu kommt, dass die Nachtdienststunden durch Freizeit ausgeglichen werden müssen, wodurch es immer weniger Kontinuität in der Betreuung von Patientinnen gibt und auch für die eigene Ausbildung immer weniger Zeit übrig bleibt. Erschwerend kommt hinzu, dass sich in den Kliniken zwar immer mehr Spezialgebiete ausgebildet haben, aber viele Ausbilder – vor allem auf dem Gebiet der Ultraschalldiagnostik – aufgrund unterschiedlicher Gründe in die Praxis abgewandert sind.

Somit erhebt sich die Frage, ob es noch genügend Ausbilder in den Kliniken oder auch in Spezialpraxen gibt, die ihr Wissen an die nachfolgenden Ärztinnen und Ärzte weitergeben können oder ob dieses Wissen nur noch über Spezialkurse, wie sie teilweise von den Fachgesellschaften DEGUM/ SGUM/ÖGUM oder auch der Fetal Medicine Foundation (FMF) Deutschland angeboten werden, erworben werden kann?

Zur Abklärung dieser Frage hatten wir im letzten Jahr unter den Stufe-III-Ärzten in Deutschland, der Schweiz und in Österreich eine Umfrage gestartet, die herausfinden sollte, ob noch genügend Ärzte auf dem Gebiete der weiterführenden pränatalen Diagnostik (Stufe II) unter deren Ägide ausgebildet werden, um flächendeckend eine verlässliche Betreuung von Risikoschwangeren gewährleisten zu können.

Nimmt man die Gesamtzahl der Universitätsfrauenkliniken im Jahr 2012, so zeigt sich, dass nicht einmal die Hälfte über einen Spezialisten der Stufe III verfügte. In Deutschland gab es 2012 an 13 von 34 (38 %) Universitätsfrauenkliniken einen Arzt mit Stufe-III-Qualifikation, in der deutschsprachigen Schweiz an 1 von 3 (33,3 %) und in Österreich an 2 von 4 (50 %). Die übrigen Stufe-III-Spezialisten arbeiteten in Deutschland entweder in einem nicht universitären Krankenhaus (n = 13) oder in einer Schwerpunktpraxis (n = 10). In der deutschsprachigen Schweiz fanden sich 2012 keine Stufe-III-Spezialisten in einem nicht universitären Krankenhaus und 4 in 2 Schwerpunktpraxen. In Österreich gab es einen Stufe-III-Spezialisten in einem nicht universitären Krankenhaus und 5 in einer Schwerpunktpraxis ([Tab. 1]).

Alles in allem wurden in Deutschland 2012 nahezu ähnlich viele Stufe-II-Kandidaten in den 13 Universitätskliniken und in den 13 nicht universitären Krankenhäusern in der pränatalen Diagnostik ausgebildet, während die Ausbildungszahlen in den Schwerpunktpraxen deutlich geringer waren ([Tab. 2]). In der Schweiz gibt es keine Stufe-II-Diagnostik im eigentlichen Sinn. In Österreich wurden 2012 7 Ärzte in der Stufe II zertifiziert, davon 5 aus dem nicht universitären Bereich und 2 von jener Universitätsklinik, an welcher nun aktuell kein Stufe-III-Spezialist mehr tätig ist, also die entsprechende Ausbildung hier nun nicht mehr gewährleistet ist ([Tab. 2]). Im Jahr 2012 wurde in der ÖGUM darüber hinaus eine Kursleiterin, ehemals an einer Universitätsklinik, nun in der Schwerpunktpraxis tätig, zertifiziert.

Nimmt man die Gesamtzahl der Stufe-II-Ausbildungen durch Spezialisten der Stufe III an nicht universitären Krankenhäusern und Schwerpunktpraxen zusammen, so zeigt sich, dass dort insgesamt mehr Stufe-II-Kandidaten ausgebildet werden als an den Universitätskliniken.

Alles in allem lässt sich konstatieren, dass die Zahl der Stufe-III- und -II-Spezialisten in der pränatalen Diagnostik derzeit in den 3 deutschsprachigen Ländern noch ausreichend hoch ist. Es zeigt sich aber wie bei der Reproduktionsmedizin mehr und mehr eine Verlagerung der pränatalen Diagnostik von der Klinik in die Praxis. Da dort erfahrungsgemäß eine geringere Ausbildungskapazität als in der Klinik besteht, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis eine Unterkapazität in der pränatalen Diagnostik auftritt. Und hier sollte gegengesteuert werden, sei es durch Erweiterung von Ausbildungskapazitäten an den Universitätskliniken oder durch Netzwerkbildung.

The situation in gynecological hospitals worsened considerably in the last 5 years – at least in Germany. Many hospitals have a negative financial balance and are therefore under enormous pressure to find ways to cut costs. For this reason hospital administrators keep the number of staff physicians as low as possible and supplement the team of physicians on a temporary or continuous basis with locum tenens physicians. These physicians fill the need for personnel but are only minimally integrated in clinical methods and procedures or in areas of specialization. This means an increasing workload for staff physicians at gynecological hospitals, particularly since more and more time has to be invested in quality assurance. Moreover, night shift hours must be balanced out by time off, resulting in ever decreasing continuity in patient care and less time for personal training. This is complicated by the fact that the number of areas of specialization in hospitals has increased but many trainers – particularly in the field of ultrasound diagnostics – have gone into private practice for various reasons.

This raises the question of whether there are still enough trainers in the hospitals or in specialized medical practices or whether this knowledge can only be acquired from special courses as offered by DEGUM/SGUM/OEGUM and the Fetal Medicine Foundation (FMF) Germany.

To clarify this question, we initiated a survey among level-III physicians in Germany, Switzerland, and Austria last year in order to determine whether they are training a sufficient number of physicians in specialized prenatal diagnosis (level II) to be able to ensure reliable care of high-risk pregnancies.

In 2012, not even half of all university gynecological hospitals employed a level-III specialist. 13 out of 34 (38 %) university gynecological hospitals in Germany, 1 out of 3 (33.3 %) in Switzerland, and 2 out of 4 (50 %) in Austria had a level-III physician in 2012. The remaining level-III specialists in Germany worked either at a non-university hospital (n = 13) or at a specialized medical practice (n = 10). In Switzerland in 2012, there were no level-III specialists at a non-university hospital and 4 at 2 specialized medical practices. In Austria there was one level-III specialist at a non-university hospital and 5 in a specialized medical practice ([Table 1]).

In total in Germany in 2012, a similar number of level-II candidates were trained in prenatal diagnosis at the 13 university hospitals and at the 13 non-university hospitals, while the number of trainees at the specialized medical practices was significantly lower ([Table 2]). Switzerland does not have level-II diagnosis in the proper sense. In Austria, 7 physicians received level-II certification in 2012, 5 of them being from a non-university setting and 2 from the university hospital which currently no longer employs a level-III specialist, i. e., which can no longer ensure the corresponding training ([Table 2]). One course instructor who formerly worked at a university hospital and now works at a specialized medical practice also received her certification at the OEGUM in 2012.

More level-II candidates received their level-II training from level-III specialists at non-university hospitals and specialized medical practices than at university hospitals.

In total, it can be stated that the number of level-III and level-II specialists in prenatal diagnosis is currently still sufficiently high in the 3 German-speaking countries. However, as in reproductive medicine, there is a shift of prenatal diagnosis from the hospital to private practices. Since private practices typically have a lower training capacity than hospitals, it is only a question of time until there is a lack of capacity in prenatal diagnosis. This should be counteracted, either by expanding training capacity at university hospitals or by forming a network.

E. Merz (Frankfurt/M., Germany)

S. Tercanli (Basel, Suisse)

H. Steiner (Salzburg, Austria)